Grund für späten Notruf?

Herzinfarkt-Symptome im Alter öfter atypisch

Die führende Symptomatik eines Myokardinfarkts verändert sich altersabhängig. Bei Senioren stehen Thoraxbeschwerden oft nicht im Vordergrund.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Kurzatmigkeit ist eines der atypischen Symptome, die - besonders bei Älteren - auf einen Herzinfarkt hinweisen können.

Kurzatmigkeit ist eines der atypischen Symptome, die - besonders bei Älteren - auf einen Herzinfarkt hinweisen können.

© nandyphotos / stock.adobe.com

Worcester. Zwischen den ersten Symptomen eines Herzinfarkts und dem Anruf beim Notarzt vergeht oft viel Zeit, zu viel Zeit. Ein Ärzteteam der Universität in Worcester (USA) fordert daher dazu auf, „Patienten und Ärzte besser über die Vielfältigkeit von Symptomen aufzuklären, die bei einem akuten Herzinfarkt auftreten können“.

Dies sei besonders bei älteren Patienten wichtig. Bei ihnen stehen wesentlich häufiger als bei jüngeren sogenannte atypische Beschwerden im Vordergrund, wie die Ärzte um Mayra Tisminetzky anhand von Daten der Worcester Heart Attack Study belegt haben (Am J Med 2020, online 18. März).

40 Prozent mit einem ST-Hebungsinfarkt

Ausgewertet wurden die Daten von 2586 Patienten mit einem ersten Herzinfarkt; bei 40 Prozent handelte es sich um einen ST-Hebungsinfarkt, Jüngere waren davon öfter betroffen als Ältere.

Als führendes Symptom bei der Vorstellung in der Notaufnahme, im Schnitt knapp zwei Stunden nach den ersten Zeichen, gaben 72 Prozent typische Beschwerden an. Als solche galten nur Schmerzen, Druck, Engegefühl oder Missempfinden im Thorax sowie substernale Thoraxschmerzen.

Alle anderen Beschwerden, etwa Schmerzen im linken Arm, Kurzatmigkeit oder Synkope, waren als „atypisch“ definiert; sie gewannen mit zunehmendem Alter kontinuierlich an Bedeutung: Bei den unter 55-Jährigen dominierten sie nur bei 11 Prozent, in den Altersgruppen 55–64, 65–74, 74–84 und ab 85 bei 17, 28, 40 und 51 Prozent.

Schmerzen im Brustkorb wurden insgesamt am häufigsten als Hauptsymptom genannt, in der jüngsten Gruppe sogar von 83 Prozent, in der ältesten aber nur noch von 45 Prozent. Bei den atypischen Symptomen führte Kurzatmigkeit vor Schwäche/Fatigue die Rangliste an, bei den über 85-Jährigen standen sie bei etwa 20 bzw. 10 Prozent im Vordergrund.

Alarmieren des Notarztes erfolgt häufig stark verzögert

Die Zeitverzögerung von Symptombeginn bis zum Erreichen des Krankenhauses war bei Jüngeren etwas kürzer als bei über 75-Jährigen (1,8 vs. 2,0 Stunden). Bei Letzteren führten atypische Symptome zur stärksten Verzögerung (2,2 Stunden), möglicherweise weil Komorbiditäten die richtige Zuordnung erschwerten. Die Unterschiede lagen allerdings unterhalb der statistischen Relevanz.

Tisminetzky und Kollegen betonen daher, dass unabhängig vom Alter nach den ersten Symptomen eines Herzinfarkts immer noch zu lange mit dem Alarmieren des Notarztes gewartet wird. Speziell bei älteren Patienten sei zudem zu beachten, dass sie deutlich häufiger eine atypische Symptomatik zeigten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herzpatienten

Colchicin nach akutem Myokardinfarkt wohl nicht wirksam

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll