Gütesiegel und Online-Rechner

Hochdruckliga weitet digitale Angebote aus

Ab sofort bietet die Deutsche Hochdruckliga ein neues Prüfsiegel für blutdruck- und präventionsbezogene Gesundheits-Apps an. Außerdem gibt es einen neuen Online-Rechner, mit dem junge Menschen ihr Hypertonierisiko abschätzen können.

Von Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Berlin. Ein Zertifizierungsprogramm für Blutdruckmessgeräte unterhält die Deutsche Hochdruckliga (DHL) schon seit Jahrzehnten. Jetzt soll es ein entsprechendes Prüfsiegel auch für Gesundheits-Apps geben. Allein in deutscher Sprache gebe es mittlerweile mehrere hundert Blutdruck-Apps in den App-Stores der großen Plattformanbieter, sagte der DHL-Vorstandsvorsitzender Professor Bernhard Krämer bei der DHL-Tagung in Berlin. Durch eine Qualitätsbeurteilung etwas Ordnung in diese Vielfalt zu bringen, sei eine Herausforderung, der sich eine medizinische Fachgesellschaft heute stellen müsse.

Die DHL hat damit bereits konkret begonnen. Seit November würden Anträge auf Zertifizierung angenommen, so Krämer. Erste App-Anbieter hätten bereits Anwendungen zur Prüfung eingereicht. An der Prüfung beteiligen sich DHL-Experten, die die jeweilige App unter anderem im Hinblick auf Neutralität und Fachlichkeit, Evidenz und Leitlinienkonformität, Ausgewogenheit, Aktualität und Fehlerkultur hin bewerten. Ebenfalls eingebunden sind Patientenvertreter, die speziell auf Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität und Transparenz achten sollen. Auch Datenschutz und Datensicherheit gehören zum Bewertungsprogramm.

22 K.o.-Kriterien

Ein wichtiger Bestandteil der Zertifizierung ist eine Liste von 22 K.o.-Kriterien, gegen die nicht verstoßen werden darf, wenn ein Prüfsiegel angestrebt wird. Darauf stehen formale Kriterien wie ein fehlendes Impressum oder mangelnde Transparenz hinsichtlich der Finanzierung, aber auch medizinische Kriterien wie mangelnde Berücksichtigung von Leitlinien oder fehlende Hinweise auf die bei der Entwicklung eingebundenen Experten.

Das DHL-Prüfsiegel ist nicht die einzige digitale Neuerung bei der Hochdruckliga. Pünktlich zur DHL-Tagung wurde ein neuer Online-Rechner freigeschaltet. Er liefert bei Menschen unter 50 Jahren auf Basis von Fragen zu unter anderem Körpergewicht, Familienanamnese, Raucherstatus, körperlicher Bewegung, Stress, Stimmungslage und Cholesterinstatus auf einer 300-Punkte-Skala eine individuelle Risikoeinschätzung von geringem über mäßiges und hohes bis sehr hohem Risiko.

Dem Rechner lägen die besten epidemiologischen Daten zugrunde, die für Deutschland verfügbar seien, so Professor Martin Middeke von der DHL. Konkret seien das die Daten der MONICA- und KORA-Kohorten. Rund 5600 MONICA-/KORA-Teilnehmer zwischen 18 und 50 Jahren mit einem Follow-up-Zeitraum von bis zu 25 Jahren sind demnach in das Risikomodell eingeflossen.

Online-Test für Hypertonie-Risiko

  • Das Online-Tool berechnet auf Basis von Fragen das Hypertonie-Risiko von Menschen unter 50 Jahren.
  • Weitere Infos: www.hypertonie.app/dhl

Überraschend viel Hypertoniker in der jungen Altersklasse

Die entsprechende wissenschaftliche Auswertung der Datensätze erfolgte in einer Kooperation mit dem Helmholtz-Institut München und ist derzeit zur Publikation eingereicht. Middeke konnte deswegen noch keine Details berichten, betonte aber, dass er hinsichtlich der Häufigkeit der Hypertonie auch in dieser jungen Altersklasse doch „ziemlich überrascht“ gewesen sei. Rund 7 Prozent der Probanden hätten eine isolierte systolische und weitere 10 beziehungsweise 11 Prozent eine isoliert diastolische beziehungsweise gemischt systolisch-diastolische Hypertonie aufgewiesen. Ziel des Online-Rechners ist es, auch jüngere Menschen für das Thema Bluthochdruck zu sensibilisieren. In Abhängigkeit von der errechneten Punktzahl wird den Testteilnehmern zum Beispiel empfohlen, den Blutdruck gelegentlich zu kontrollieren, Risikofaktoren zu reduzieren oder auch den Lebensstil grundlegend zu ändern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung