Kommentar – Neuer Impfstoff

Hoffnung bei Chlamydien

Erstmals wurde ein Impfstoff gegen Chlamydien am Menschen getestet. Ein solcher Schutz wäre für Frauen ein großer Segen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Ein wirksamer Impfstoff gegen Chlamydien wäre für Frauen ein großer Segen und hätte zudem einen enormen wirtschaftlichen Nutzen. Chlamydia trachomatis ist der häufigste Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten. Große Teile der Bevölkerung infizieren sich damit, und obwohl sich die Infektion gut diagnostizieren und wirksam mit Antibiotika behandeln lässt, hat sich die Krankheitsrate bisher nirgendwo senken lassen. Komplikationen wie Unterleibsentzündungen, chronische Schmerzen, Sterilität und Tubargravidität sowie Fehl- und Frühgeburten verursachen zudem außer dem großen Leid Betroffener auch hohe Kosten im Gesundheitswesen.

(Teil-)Immunität gegen Chlamydien ist möglich, wie sich im Tiermodell und auch bei Frauen nach durchgemachter Infektion gezeigt hat. Die erste klinische Studie mit einem Impfstoffkandidaten ist ein wichtiger Schritt und stimmt optimistisch. Allerdings: Nur wenige Präparate schaffen es von Phase-1-Studien bis zur Zulassung.

Die Entwicklung eines Chlamydien-Impfstoffs wird in jedem Fall noch viele Jahre dauern. Bis dahin gilt es, verfügbare Chancen zur Prävention zu nutzen. Gegen schwere sexuell übertragene Infektionen bietet schon heute die HPV-Impfung wirksamen Schutz. In Deutschland ist das leider viel zu wenig bekannt.

Lesen Sie dazu auch: Sexuelle Infektionen: Erster Chlamydien-Impfstoff in klinischen Tests

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?