Kommentar

Hürden beim Frakturschutz

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die Datenlage ist überzeugend: Vitamin D schützt vor Stürzen und auch vor Frakturen - aber nur dann, wenn die Dosis stimmt! Daher werden in Leitlinien jetzt höher Vitamin-D-Dosen zur Supplementation empfohlen, so auch in der aktuellen DVO-Leitlinie zu Osteoporose. Darin heißt es: mindestens 30 Minuten täglich Sonnenlicht-Exposition von Armen und Gesicht zur Bildung von Vitamin D 3. Wenn geringer: Supplementierung mit 800 bis 2000 IE Vitamin D3 täglich oral. Noch konkreter ist jetzt das aktuelle Positionspapier der International Osteoporosis Foundation (IOF), zumindest für ältere Menschen über 60 Jahre.

Danach soll aufgrund der aktuellen Studienlage ein Serum-25OHD-Spiegel von 75 nmol/L (30 ng/ml) erzielt werden. Erreicht wird dies bei älteren Menschen meist durch die tägliche orale Einnahme von 800 bis 1000 IE Vitamin D. Bei Risikopersonen, etwa bei zu geringer Sonnenlicht-Exposition oder Adipösen können jedoch bis zu 2000 IE nötig sein. Klären soll man das durch Messung des Serum-25OHD-Spiegels, raten die IOF-Experten. Diese ist in Deutschland nur ein IGeL-Angebot. Angesichts des großen individuellen Nutzens einer guten Vitamin-D-Versorgung gibt es aber gute Gründe, Patienten diese Untersuchung ans Herz zu legen.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin D oral für alle über 60 Jahre!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?