Totgesagte leben länger

Hydroxychloroquin-Studien werden fortgesetzt

Mit Beobachtungsstudien allein lassen sich Wirksamkeit und Sicherheit von Hydroxychloroquin gegen COVID-19 nicht beurteilen. WHO und viele Forscher wollen Evidenz schaffen.

Von Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Hoher politischer und medialer Druck: Die Debatte über Studiendaten zu Hydroxychloroquin ist aufgeheizt.

Hoher politischer und medialer Druck: Die Debatte über Studiendaten zu Hydroxychloroquin ist aufgeheizt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Genf/Tübingen. Vergangene Woche hatte eine hochrangig im Fachblatt „The Lancet“ veröffentlichte Beobachtungsstudie zur Therapie von COVID-19-Patienten mit Hydroxychloroquin oder Chloroquin (zum Teil in Kombination mit einem Makrolid-Antibiotikum) für Aufsehen gesorgt.

In der Datenanalyse von weltweit 96.000 Betroffenen gab es keine Hinweise auf einen Nutzen der Therapie mit den Malariamitteln und zudem wurden Zweifel an der Sicherheit der Behandlung genährt.

Kritik an der Lancet-Studie

In Folge hatte die WHO ihre Tests zu Hydroxychloroquin in einem Arm der SOLIDARITY-Studie bei Patienten mit COVID-19 ausgesetzt. Auch Studien in Deutschland zu dem Medikament wurden unterbrochen.

Lesen sie auch

Inzwischen haben Wissenschaftler aber wiederum ernsthafte Zweifel an den Daten der Lancet-Studie erhoben. Das Journal hat deshalb am Dienstag eine sogenannte „Expression of Concern“ veröffentlicht. Dort weisen die Redakteure des Fachblatts darauf hin, dass sie die Publikation erneut prüfen müssten und dass die Studienergebnisse nur unter Vorbehalt betrachtet werden sollten.

Hinzukommt, dass die WHO bisher offenbar in SOLIDARITY keine Signale für Sicherheitsbedenken bei Hydroxychloroquin gefunden hat. Das „Data Safety Monitoring Board“ sehe keinen Grund, die Tests mit dem Mittel weiter zu unterbrechen, wird WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus von Nachrichtendiensten zitiert.

Die Studienleitung sei darüber informiert worden und habe eine Weiterführung aller Studienarme von SOLIDARITY gebilligt einschließlich der Tests zu Hydroxychloroquin.

Studie war ausgesetzt

Professor Peter Kremsner aus Tübingen bestätigte im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ die WHO-Entscheidung zu SOLIDARITY. Der Tropenmediziner hatte wegen politischen und medialen Drucks vergangene Woche ebenfalls die von ihm koordinierten beiden Studien zu Hydroxychloroquin bei COVID-19 unterbrochen.

Lesen sie auch

An den beiden Studien sollen rund 3000 COVID-19-Patienten teilnehmen – 220 in stationärer Therapie und 2700 ambulant behandelte und damit weniger schwer Erkrankte. „Bisher hat das Sicherheitskomitee in beiden Studien keine bedenklichen Signale festgestellt“, sagte Kremsner.

Er will sich jetzt mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Vertretern der Weltgesundheitsorganisation und der Ethikkommission beraten und hofft, die Studien weiterführen zu können.

Keine belastbare Evidenz

Kremsner betont, dass es immer noch keine belastbare Evidenz aus kontrollierten randomisierten Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit von Hydroxychloroquin bei COVID-19 gibt. Er selbst hält das Mittel weiterhin für eine mögliche Option: Es sei aber weder „Wundermittel noch Teufelszeug.“

„Wir halten uns strikt an die Regeln, bei welchen Patienten das Medikament eingesetzt werden darf und schließen Patienten mit beispielsweise Herzerkrankungen aus“, versichert Kremsner. Dass das Medikament lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen kann und daher für Herzkranke ungeeignet ist, sei bekannt, so der Tropenmediziner.

Probleme bei der Rekrutierung

Sowohl bei den deutschen Studien als auch bei kontrollierten Studien mit ähnlichem Ansatz in den Niederlanden und Finnland gibt es mittlerweile große Probleme bei der Rekrutierung von Patienten: „In Tübingen werden zum Beispiel momentan null bis ein Neuerkrankter pro Tag diagnostiziert“. Diese erfreuliche Entwicklung bremse den Fortgang der Untersuchungen. Kremsner hofft, in naher Zukunft wenigstens eine Interimsanalyse vorlegen zu können.

„In der Diskussion muss man sich wieder auf wissenschaftliche und medizinische Werte besinnen und nicht weiter überhitzt über halb gare oder auch ungeprüfte Daten diskutieren und spekulieren“, betont Kremsner.

Eine Abkühlung der Debatte sei nötig, damit die Wissenschaft nicht in Verruf kommt und „wir Dinge ordentlich untersuchen können“.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.06.202010:01 Uhr

Ernsthafte Zweifel an LANCET-Studie - DER SPIEGEL berichtet
"Nach massiver Kritik an einer Studie zur Wirksamkeit des Malaria-Mittels Hydroxychloroquin bei Coronavirus-Infektionen haben das Fachjournal "Lancet" und drei der vier Autoren ihren Rückzug aus der Studie bekannt gegeben. Als einziger Studienautor bleibt demnach der Wissenschaftler Sapan Desai, der die weitgehend unbekannte Firma Surgisphere betreibt, bei den Studienergebnissen. Der Studienleiter Mandeep Mehra von der Harvarduniversität sowie die Co-Autoren Frank Ruschitzka vom Universitätsklinikum Zürich und Amit Patel von der University of Utah teilten mit, sie hätten sich für eine unabhängige Überprüfung der Daten eingesetzt - dies sei jedoch von der Firma Surgisphere, die die Daten geliefert hatte, abgelehnt worden. "Auf Grundlage dieser Entwicklung könnten wir nicht länger für die Richtigkeit der Primärdaten bürgen", sagten sie. Bei den Redakteuren von "Lancet" und den Lesern entschuldigten sich die Wissenschaftler." (Zitat Ende)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-drei-autoren-ziehen-ergebnisse-zu-umstrittener-hydroxychloroquin-studie-zurueck-a-a59863da-8670-4a4e-ab08-f5d84e997891
Angeblich seien Daten von 96.000 Patienten aus Hunderten von Krankenhäusern weltweit von Surgisphere ermittelt und ausgewertet worden.
"Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis" von Mandeep R Mehra et al.
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31180-6/fulltext
ist mit seiner "Interpretation - We were unable to confirm a benefit of hydroxychloroquine or chloroquine, when used alone or with a macrolide, on in-hospital outcomes for COVID-19. Each of these drug regimens was associated with decreased in-hospital survival and an increased frequency of ventricular arrhythmias when used for treatment of COVID-19" mit monströs aufgeblasenen Patientenzahlen eine wissenschaftliche Irreführung ("scientific misconduct").

Mf+kG, Dr. med. T. G. Schätzler, FAfAM

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?