Umfrage

Impfbereitschaft gegen Corona nimmt in Europa ab

57 Prozent der Deutschen wären bereit, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen. Die Neigung zur Impfung bröckelt allerdings, zeigt eine Umfrage.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Sorge, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken nimmt in Europa zu, die Bereitschaft, sich dagegen impfen zu lassen, dagegen ab. Darauf hat Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor am Hamburg Center for Health Economics, unter Verweis auf eine aktuelle Umfrage seines Instituts im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ verwiesen.

Gleichartige Umfragen unter jeweils mehr als 7000 Menschen in Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Portugal und Großbritannien waren bereits im April und im Juni gelaufen.

Demnach ist die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen von 70 Prozent im April auf 57 Prozent im September gesunken. In Frankreich sei sie mit 48 Prozent noch niedriger als in Deutschland, in Großbritannien mit 72 Prozent noch deutlich höher, so Schreyögg, der auch Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit ist.

Anteil der strikten Impfgegner hat sich verdoppelt

Im selben Zeitraum sei in Deutschland der Anteil der strikten Impfgegner gegen SARS-CoV-2 von zehn auf 21 Prozent der Befragten gestiegen. Die Ablehnung einer Immunisierung sei bei wenig gebildeten Menschen höher als bei gut gebildeten.

Trotz zunehmender Sorgen vor Ansteckung achteten die Menschen weniger auf gründliches Händewaschen als in den vorherigen Umfragen, auch das Abstandhalten werde laut Umfrage weniger berücksichtigt.

Das Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem in der Pandemie sei allerdings unverändert hoch: Lediglich 32 Prozent der Deutschen machten sich Sorgen vor einer Überlastung des Gesundheitswesens. Nur in Dänemark sei dieser Wert ähnlich niedrig. In Portugal dagegen sorgten sich 74 Prozent um die medizinischen Versorgungskapazitäten. (ger)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung