GASTKOMMENTAR

Inkontinenz kann man verhüten!

Von Mathias Löhnert Veröffentlicht:

Eine anale Inkontinenz ist für Betroffene ein besonders gravierendes Problem. Vor allem Frauen sind mit 80 Prozent am häufigsten betroffen. Doch viele Patienten sprechen aus Scham von sich aus das Problem nicht an. Das ist deshalb fatal, weil es Therapie-Möglichkeiten wie Beckenbodentraining oder Sphinkter-Rekonstruktionen gibt.

Entscheidend ist, daß Betroffene so schnell wie möglich therapiert werden und nicht erst nach 30 Jahren. Bei frühzeitiger Behandlung ist oft sogar eine restitutio ad integrum möglich. Sonst bleibt eben oft nur der Anus praeter oder jetzt das Analband.

Einen ganz entscheidenden Anteil an der Verhütung von klinisch manifester Inkontinenz haben Hausärzte und Gynäkologen. Der verbreitete Glaube, der Sphinkter wird eben im Alter schwächer, und Frauen werden eben im Alter inkontinent, da kann man nichts machen, ist falsch.

Fragen Sie gezielt auch jüngere Frauen nach der Geburt und vor allem auch ältere, ob sie Schleim oder Stuhl etwa beim Husten oder Heben verlieren. In diesem Fall sollten rasch Untersuchungen wie Endosonographie gemacht werden.

Privatdozent Mathias Löhnert ist Chefarzt der Chirurgischen Klinik der Städtischen Klinik Rosenhöhe in Bielefeld.

Lesen Sie dazu auch: Analband - eine neue Option für Inkontinente

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung