Kommentar

Ja zu Rauch- und Werbeverboten!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Suchtkranke haben keinen freien Willen - geht es um ihre Sucht. Deshalb ist es ja eine Sucht. Keine Sucht ohne den Drang zum Konsum. Das ist medizinisches Allgemeinwissen. Und: Tabakabhängigkeit findet sich in der WHO-Klassifikation von Krankheiten.

Was dem Heroinabhängigen der regelmäßige Druck ist, ist dem Tabakabhängigen seine regelmäßige Zigarette. Juristisch besteht ein Unterschied: Das eine ist illegal, das andere nicht. Medizinisch aber macht das keinen Unterschied: In beiden Fällen handelt es sich um Abhängigkeit.

Und noch einen Unterschied gibt es: Der Fixer schadet gesundheitlich nur sich selbst, der Raucher auch seinen Mitmenschen - solange es keine bundesweiten Rauchverbote gibt. Dass die viel bringen, ist belegt. In Ländern mit Rauchverboten ist die Zahl von Herzinfarkten rückläufig, weniger Menschen fangen an zu rauchen.

Es gibt also viele Argumente für Rauchverbote. Minister Rösler muss seine noch kürzlich geäußerte Ablehnung von Rauchverboten dringend überdenken. Ein Gesundheitsminister sollte "ja" sagen zu Rauchverboten! Und "nein" sagen zur Werbung für ein Suchtmittel mit so vielfältigen negativen Wirkungen. Damit sich Deutschland nicht weiter sperrt gegen ein EU-Werbeverbot.

Top-Thema Welt-Nichtrauchertag: Jugendliche Raucher gefährden ihre Knochen Drei Viertel der Bundesbürger sind Nichtraucher Keine neuen Kunden für die Tabakindustrie! Tabakprävention in Schulen - das klappt ziemlich gut Zahnärzte wollen Warnhinweis: "Rauchen kostet Zähne" Welt-Nichtrauchertag: Schwangere Raucherinnen besser aufklären Studienteilnehmer gesucht: 2010 Rauchfrei genießen   Kommentar: Ja zu Rauch- und Werbeverboten! Buchtipp: Anstiftung zum Nichtrauchen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?