Kommentar zur Statintherapie bei Kindern mit FH

Kein Bluff: Zuviel LDL schadet!

Zur Statintherapie gibt es oft „Fake News“, sogar im öffentlich-rechtlichen TV. Eine aktuelle Studie bestätigt erneut den großen Nutzen.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Unter seriösen Ärzten gibt es keine Zweifel: LDL-Cholesterin ist nicht nur ein kardiovaskulärer Risikomarker, sondern ein Risikofaktor. Das haben Studien klar belegt. Daher ist es nur richtig, wenn die Europäische Kardiologengesellschaft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlte Fake-News-Dokus wie ARTES „Cholesterin – der große Bluff“ als das brandmarkt, was sie sind: in gefährlicher Weise unverantwortlich. Viele Menschen, die den Statinleugnern auf den Leim gehen, werden dies mit ihrem Leben bezahlen.

Wer noch weitere Hinweise für den Nutzen von Statinen braucht, kann sich eine aktuelle Langzeitstudie ansehen, in der Kinder mit familiärer Hypercholesterinämie (FH) eine Statintherapie erhielten.

Diejenigen, welche die Therapie fortführten – und das waren die meisten – zeigten 20 Jahre später eine vergleichbare Intima-media-Dicke der Karotiden wie Geschwister ohne FH. Mehr noch: Kein behandelter FH-Patient erlitt ein kardiovaskuläres Ereignis, hingegen hatte bereits ein Viertel ihrer von FH betroffenen und unbehandelten Eltern mit 40 Jahren einen Herzinfarkt oder ein anderes vaskuläres Problem – oft mit fatalen Folgen. Und genau das ist die Botschaft: Zu viel LDL im Blut tötet. Das ist kein Bluff, sondern eine Tatsache!

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Schätzler 06.11.201908:37 Uhr

Vielen Dank an Thomas Müller für sein Statement: "Fake-News-Dokus wie ARTES „Cholesterin – der große Bluff“. In der Tat ist diese erst kürzlich erneut ausgestrahlte Doku ein journalistisches Lügengebäude 1. Ranges. Die ARD schreibt zur Ausstrahlung des Beitrags: "Die Theorie, dass zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf einen hohen Cholesterinspiegel zurückzuführen sind, ist im Laufe der letzten 50 Jahre zu einem regelrechten Dogma geworden. Nur wenige forschten in eine andere Richtung und stießen dabei schnell auf große Widerstände seitens der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Mittlerweile mehren sich allerdings medizinische Studien, die der vorherrschenden Lehrmeinung widersprechen. Der Film nimmt diese Entwicklung und ihre Hintergründe genauer unter die Lupe..."
In der anerkannten Wissenschaft ist das LDL-Cholesterin ein entscheidender Risikofaktor, zusätzlich Übergewicht, Bewegungsmangel, metabolisches Syndrom, Diabetes, Bluthochdruck und familiäre Hypercholesterinämie.

Dr. Schätzler 06.11.201908:36 Uhr

Als Kronzeuge wird ein weltweit isolierter, wissenschaftlich umstrittener französischer Arzt und Forscher Dr. Michel de Lorgeril vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS)der Université Joseph-Fourier in Grenoble angeführt. Dieser spekuliert über die angeblich völlig fehlenden Beteiligungen von Cholesterin bei der Entstehung von Herz- und Hirn-Infarkten. Er reiht sich damit in den naiven Empirismus und vorwissenschaftlichen Naturalismus der Heilpraktiker-Szene ein. Mit ideologischem Eifer verfolgt de Lorgeril besessen seine Außenseiter-Positionen und legt eine Fülle pseudowissenschaftlicher Publikationen vor. Er zerschlägt den Cholesterol-Mythos, geißelt missbräuchliche Verschreibungen von Cholesterinsenkern und setzt auf mediterrane Lebens- und Ernährungs-Interventionen, körperliche Ertüchtigung, Omega 3 Fettsäuren, Immunitäts-fördernde Ernährung und Diabetes-Prävention: "DITES À VOTRE MÉDECIN QUE LE CHOLESTÉROL EST INNOCENT, IL VOUS SOIGNERA SANS MÉDICAMENT".

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter