Kommentar zur Diätberatungsstudie

Kompetenz ist nicht alles

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Angenommen, Sie wollen ein paar unschöne Speckpolster loswerden: Würden Sie sich dann bevorzugt von dem Kollegen Tipps geben lassen, der sein Gewicht selbst nicht im Griff hat? Vermutlich eher nicht.

Es ist also durchaus erstaunlich, wenn übergewichtige und adipöse Patienten in einer Studie unter den Hausärzten ausgerechnet diejenigen mit Übergewicht zu den besten Diätberatern küren. Zumindest der Augenschein spricht eher gegen die Richtigkeit dieses Urteils.

Zudem gibt es auch Untersuchungen, denen zufolge die Beratung zur Gewichtsreduktion bei dickeren Ärzten vergleichsweise mager ausfällt. Weshalb dann die Bestnoten für übergewichtige Ärzte?

Es ist nicht auszuschließen, dass mancher Patient mit allzu vielen Kilos die Beratung gerade deswegen schätzt, weil sie seltener und mit weniger Nachdruck erfolgt. Eher noch hat es aber damit zu tun, dass die Patienten sich von einem Arzt, der ihre Probleme am eigenen Leib erfährt, besser verstanden fühlen.

Empathie, Respekt, Fürsorge: Diese Aspekte der ärztlichen Versorgung kommen - wenn man Studien glauben darf - bei dicken Patienten häufiger zu kurz als bei schlanken. Der beste Diätberater ist eben nicht nur der mit der höchsten fachlichen Kompetenz.

Lesen Sie dazu auch: Diätberatung: Dicke Empfehlungen werden besser befolgt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken