Gynäkologie

Kontroverse um Kryokonservierung von Eizellen

Um die Kryokonservierung unbefruchteter Eizellen ist in Großbritannien eine große Diskussion entbrannt. Ein Experte schätzt die Erfolgsquote der Behandlung auf nur ein Prozent. Doch die Grundlage für seine Berechnung ist fragwürdig.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Eizellen werden zur Aufbewahrung in Tanks mit flüssigem Stickstoff gegeben. Dort können sie theoretisch auf unbestimmte Zeit gelagert werden.

Eizellen werden zur Aufbewahrung in Tanks mit flüssigem Stickstoff gegeben. Dort können sie theoretisch auf unbestimmte Zeit gelagert werden.

© SZ Photo / picture alliance

Neu-Isenburg. In Großbritannien steht die aktuelle Gesetzgebung, nach der tiefgefrorene Eizellen nur maximal zehn Jahre gelagert werden dürfen, falls keine medizinische Notwendigkeit besteht, stark in der Kritik. Viele Wissenschaftler sehen die Zehn-Jahres-Grenze als zu willkürlich gezogen und diskriminierend und fordern eine Verlängerung der Frist.

Die Methode sei generell „eine nur sehr wenig Erfolg versprechende Behandlung“, warnte Professor Robert Winston vom Imperial College London beim Nachrichtensender BBC. Auf lediglich ein Prozent schätzt der Experte die Wahrscheinlichkeit ein, dass pro tiefgefrorener Oozyte ein Kind lebend geboren wird.

Zwei unterschiedliche Ausgangswerte

Deutlich höher sieht die britische Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) dagegen die Erfolgsaussichten auf eine Schwangerschaft nach Kryokonservierung der Eizellen. Sie gehen von einer Wahrscheinlichkeit für eine Lebendgeburt von 20 Prozent aus, und zwar nach einem Transfer von Embryonen in die Gebärmutter, die aus befruchteten und ehemals kryokonservierten Eizellen entstanden sind.

Grund für die deutlich voneinander differierenden Prozentzahlen sei, dass die Berechnungen auf zwei unterschiedlichen Ausgangswerten basierten, so die BBC. Während die ein Prozent Erfolgsquote, die Winston berechnet habe, auf allen tiefgefrorenen Eizellen basiere, gehe die HFEA von allen Embryonen aus, die – erfolgreich befruchtet –, in die Gebärmutter eingepflanzt werden.

15 unbefruchtete Eizellen pro Behandlung

Winston lässt also außer Acht, dass grundsätzlich gar nicht alle Eizellen, die einer Frau entnommen und eingefroren werden, schlussendlich auch genutzt werden: Für eine realistische Chance auf eine spätere Schwangerschaft werden im Optimalfall pro Behandlung rund 15 unbefruchtete Eizellen entnommen.

In Deutschland ist allerdings gesetzlich geregelt, dass sich eine Frau maximal drei befruchtete Eizellen einsetzen lassen kann.

Eine Studie aus dem Jahr 2011 kommt sogar zu einer noch besseren Erfolgsquote: Die Forscher berechneten die Rate einer fortlaufenden Schwangerschaft nach Kryokonservierung, die mit der Geburt endet, auf fast 40 Prozent (Fertil Steril 2011; 96(2):277-85).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung