Kommentar zur BCG-Impfung

Langer Atem zahlt sich aus

Welche immunologischen Zusammenhänge gibt es zwischen BCG-Impfung und Lungenkrebs? Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Angesichts des langen Zeitraums, über den hinweg bereits geprüft wird, ob es einen Zusammenhang zwischen einer BCG-Impfung und der Prävention von Tumoren gibt, sind die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten großen Impfstudie sehr ermutigend. Die Anfang der 1920er-Jahre entwickelte Lebendvakzine gilt als die bisher wirksamste Immuntherapie.

Lesen Sie dazu auch

Doch wie sieht es mit der Prävention aus? Aufgrund ihrer immunologischen Einflüsse wird sie bereits bei jeglicher immunpathologischer Erkrankung wie Diabetes, multipler Sklerose und Morbus Alzheimer in Modellsystemen zur Prävention geprüft – und immer wieder auch bei Krebs, allerdings mit bisher widersprüchlichen Ergebnissen.

Die aktuelle US-Studie, in der Kinder von Indianern in einer placebokontrollierten Studie bereits in den 1930er-Jahren im Schulalter damit gegen Tuberkulose geimpft und über viele Jahrzehnte nachbeobachtet wurden, bringt mehr Klarheit in die Zusammenhänge. In der Studie war die beobachtete niedrigere Lungenkrebsrate unter Geimpften auch unabhängig vom Schutz vor Tuberkulose. Mit Hilfe der Geimpften besteht nun die Chance auf eine erfolgreichere Erforschung der immunologischen Zusammenhänge zwischen Impfung und Lungenkrebsprävention als bisher.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Schätzler 05.11.201912:05 Uhr

Die Studie an indigenen Kindern in den USA der 1930iger Jahre weckt medizin-ethische Bedenken ob einer BCG-Impfung als Verum vs. Kochsalzinjektion als Placebo erst im Durchschnittsalter von 8 Jahren. Die Kinder waren z. B. damit nicht gegen frühkindliche Miliartuberkulose oder tuberkulöse Meningitis geschützt. Eine retrospektive Follow-up-Studie ist wegen zahlreicher Studien-Bias nicht sehr aussagekräftig. So bleibt z. B. die Frage, wie ein bis zu 50-jähriger Schutz vor Tuberkulose (Tb) verifiziert werden konnte, wenn immerhin 66 Tb-Fälle trotz Impfung auftraten ["incidence of tuberculosis was 66... cases per 100 000 person-years in the BCG vaccine...groups"] bei 138 Tb-Fällen in der Placebo-Gruppe.
Es ist dringend erforderlich, immunologische Zusammenhänge zwischen Impfung und Lungenkrebsprävention zu erforschen, aber dann mit sauberen, ethisch korrekten, prospektiven und doppelblind kontrollierten Studien und nicht mit retrospektivem Kaffeesatzlesen von Follow-Ups der 1930er Jahre.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter