Corona-Impfung von Teenagern

Lauterbach sieht STIKO in einer „Außenseiterposition“

Der Druck auf die Ständige Impfkommission in Sachen Impfangebot für Kinder und Jugendliche wächst. Jetzt äußerte sich auch SPD-Experte und Epidemiologe Karl Lauterbach.

Veröffentlicht:

Berlin. Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach hat die Ständige Impfkommission (STIKO) für ihre Haltung zur Corona-Impfung von Teenagern kritisiert. Auch wenn die STIKO in der Vergangenheit immer gute Arbeit geleistet habe, nehme sie in der Diskussion um die Impfung von Kindern und Jugendliche eine „Außenseiterposition“ ein, sagte Lauterbach dem „Deutschlandfunk“ am Montag.

International wachse die Zahl politikberatender wissenschaftlicher Gremien, die sich für eine Impfung von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren aussprechen, betonte Lauterbach. Eine Durchseuchung mit der Delta-Variante sei viel riskanter als die Impfung.

Durchseuchung mit Delta gefährlicher als Impfung

Letztere sei gut untersucht, so Lauterbach. „Wir haben mittlerweile viel Erfahrung.“ Die STIKO empfiehlt die Verabreichung der Vakzine bislang nur an Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen. Die STIKO erkläre, ihr fehlten für die generelle Impfempfehlung die Daten, monierte Lauterbach. „Sie sagen aber nicht genau, welche Daten.“ Kinder- und Jugendärzte hatten die STIKO ebenfalls aufgefordert, sich zeitnah zu äußern.

Bund und Länder beraten bei einer Gesundheitsministerkonferenz an diesem Montag über das Thema. Laut einer Beschlussvorlage des Bundesgesundheitsministeriums sollen alle Kinder und Jugendliche ein Impfangebot erhalten. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?