WHO-Bericht

Weltweit mehr Lebensmittelvergiftungen

Einer von zehn Menschen weltweit erkrankt jedes Jahr an Lebensmittelvergiftungen, rund 420.000 sterben, schätzt die WHO. Kinder sind besonders betroffen.

Veröffentlicht:
In mehreren europäischen Ländern kam es 2019 zu Listeriose-Ausbrüchen.

In mehreren europäischen Ländern kam es 2019 zu Listeriose-Ausbrüchen.

© Dr.Gary Gaugler/OKAPIA

Genf. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Lebensmittelvergiftungen weltweit deutlich gestiegen.

So hat es 2019 in Spanien den bis dato größten Listeriose-Ausbruch des Landes gegeben, erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus Anlass des zweiten Kongresses des International Food Safety Authorities Network (INFOSAN).

Mehr als 200 Menschen erkrankten, zwei starben. Auch in Deutschland wurden 2019 Listeriose-Fälle in Zusammenhang mit Wurstprodukten des Fleischverarbeiters Wilke bekannt, drei Menschen starben.

Ein weiterer Ausbruch macht die Dimensionen noch deutlicher: 2017 / 2018 kam es zum weltweit größten Listeriose-Ausbruch in Südafrika, wo mehr als 1000 Menschen Lebensmittelvergiftungen erlitten und mehr als 200 starben.

Einer von zehn Menschen weltweit erkrankt

2018 wurden von einem ungarischen Unternehmen kontaminiertes Tiefkühlgemüse in mehrere europäische Länder ausgeliefert, in sieben Ländern kam es zu Listeriose-Ausbrüchen, mehr als 47 Menschen erlitten eine Lebensmittelvergiftung.

„Lebensmittel, die mit schädlichen Bakterien, Viren, Parasiten oder chemischen Substanzen kontaminiert sind, verursachen mehr als 200 Erkrankungen – von Diarrhö bis Krebs“, so die WHO.

Die Organisation schätzt, dass 600 Millionen Menschen – einer von zehn Menschen weltweit – pro Jahr nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel erkrankt und 420 000 Menschen sterben. Am stärksten betroffen seien Kinder unter fünf Jahren: Allein 125 000 Todesfälle entfielen auf diese Altersgruppe.

Neue unregulierte Distributionswege

WHO-Direktor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus rief die Länder dazu auf, Informationen über Ausbrüche transparent zu machen und schnell weiterzuleiten, um die Ausbreitung über Ländergrenzen hinweg zu verhindern und die Gesundheit anderer Menschen zu schützen.

Dies sei umso wichtiger, da der Internethandel neue, meist unregulierte Distributionswege für Nahrungsmittel eröffne. (bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Grünwoldt 10.12.201915:05 Uhr

Lebensmittel-Vergiftungen entstehen vor allem dann, wenn ein Nahrungsmittel als "Nährboden" mit einem bakteriellen Toxinbildner kontaminiert ist. Dafür dürften vor allem die Spezies Staphylokokkus und Clostridiae verantwortlich sein. Und zwar dann, wenn bei zubereiteten Speisen die Kühlkette unterbrochen ist, und die sich vermehrenden Keime darin ihr Ekto- oder Endotoxin bilden können.
Das ist gerade -und zum ersten Mal im Leben (!)- einem Veterinär und 75 jährigen Tierarzt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie !) passiert, nachdem er seinen Rindfleisch/Kartoffel/Gemüse- "pot au feu" im Schnellkochtopf nach der ersten leckeren Portion, 3 Tage hat ungekühlt stehen gelassen, und nach Reiserückkehr ausgehungert den unverdächtigen Eintopfrest wieder in der Mikrowelle kurz erhitzt hat.
So hatte sich als Zeichen für eine echte Lebensmittel-Intoxikation noch in der unruhigen Nacht ein drastischer Brech-Durchfall eingestellt! Und der wurde sogleich vom "Fachmann" interpretiert als klassische Symptomatik für die Giftproduktion eines aus den bakteriellen Sporen wieder ausgekeimten Clostridien-Stammes.
Dagegen standen therapeutisch als Hausmittel zur Verfügung: Schwarzer Tee mit seiner adstringierenden Wirkung, Haferschleim als Schleimhautschutz und zur Anregung der normalen Peristaltik, und Apfelmus mit seinem hohen Pektingehalt als neutrales Quellmittel, sowie seiner toxin-absorbierenden Fähigkeit.
Das erfreuliche Ergebnis war, dass schon nach wenigen Stunden der Darmspuk ohne Nach- und Nebenwirkung beendet war.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?