Kommentar zur Lungenkrebs-Studie

Leichte Raucher im Irrtum

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Laut den Resultaten einer Studie des National Cancer Institute der USA sinkt die Inzidenz von Lungenkrebs. Allerdings gilt das nicht einheitlich. Denn während Plattenepithel- und kleinzellige Karzinome seltener geworden sind, haben Adenokarzinome die Führung in der Liste der Tumortypen übernommen. Ihre Inzidenz steigt bei Frauen sogar.

Die Erkenntnisse, die Lewis und Kollegen nach einer Analyse des Datenmaterials vorgelegt haben, sind ein Hinweis darauf, wie das Rauchverhalten, die Art des Tabaks und die Histologie der diagnostizierten Bronchialkarzinome zusammenhängen. Vor allem der Inzidenzverlauf bei Adenokarzinomen könnte den Trend zu angeblich leichteren, mit Filtern versehenen Zigaretten widerspiegeln.

Denn die Verwendung von nikotinärmerem Tabak, zugleich nitrat- und nitrosaminreicher, führt zu tieferer Inhalation. Das schädigt die peripheren Atemwege. Die filterlosen, starken Zigaretten von ehedem waren der tiefen Inhalation hingegen abträglich. Sie verursachten vor allem Plattenepithelkarzinome der zentralen Atemwege.

Wer also glaubt, leichte Zigaretten seien weniger gefährlich, der irrt. Die Frage bei der Wahl des Tabaks ist nicht, ob sein Rauch Lungenkrebs verursachen kann, sondern eher: welchen.

Lesen Sie dazu auch: US-Analyse: Adenokarzinom dominiert bei Lungenkrebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung