Schlaganfall

Lysefenster wird weiter aufgestoßen

Schnellstmögliche Diagnose, schnellstmögliche Therapie: Das bleibt Ziel jeder Schlaganfallversorgung. Die gute Nachricht: Dank Bildgebung geht das Behandlungsfenster auch für Lysepatienten weiter auf.

Von Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Ischämischer Insult: Auch Patienten, bei denen der Schlaganfall länger als 4,5 Stunden zurückliegt, können von Lyse profitieren.

Ischämischer Insult: Auch Patienten, bei denen der Schlaganfall länger als 4,5 Stunden zurückliegt, können von Lyse profitieren.

© stockdevil / iStock / Thinkstock

Berlin. Patienten mit ischämischem Schlaganfall sollten innerhalb von 4,5 Stunden ursächlich behandelt werden – dieses einst feste Zeitfenster gilt in Zeiten der Kathetertherapie bei Schlaganfall schon länger nicht mehr uneingeschränkt. Jetzt ist das 4,5-Stunden-Dogma auch für jene Patienten gefallen, die eine Lysetherapie erhalten.

Aus Anlass des bevorstehenden Weltschlaganfalltags am 29. Oktober berichtete der 1. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), Professor Armin Grau vom Klinikum der Stadt Ludwigshafen, von der kürzlich publizierten EXTEND-Studie, die sich unmittelbar auf die Schlaganfallversorgung auswirken wird.

Deutliches Ergebnis

EXTEND war eine australische Multicenterstudie bei 225 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Schlaganfall, der entweder 4,5 bis 9 Stunden zurücklag oder mit dem die Betroffenen aus dem Schlaf erwachten („Wake-up-Stroke“). Einschlusskriterium war, dass im CT oder der MRT Hirngewebe nachgewiesen werden konnte, das sich durch eine Reperfusionstherapie möglicherweise noch retten lässt. Diese Patienten erhielten entweder eine Lysetherapie oder Placebo.

Es gilt weiterhin die Regel: Jede Minute zählt!

Professor Armin Grau, Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Das Ergebnis spreche eine deutliche Sprache, so Grau bei der Veranstaltung der DSG in Berlin. 35,4 Prozent der Patienten mit Lysetherapie hatten ein gutes neurologisches Outcome nach 90 Tagen, gegenüber 29,5 Prozent ohne Lysetherapie. Das heißt: 16 Patienten mit einem Schlaganfall, der zwischen 4,5 und 9 Stunden her ist, müssen eine Lysetherapie bekommen, damit ein Patient mehr ein gutes neurologisches Ergebnis erreicht. (N Engl J Med 2019; 380:1795-1803)

Weiterhin: Jede Minute zählt!

Die EXTEND-Ergebnisse werden mittlerweile auch durch eine Metaanalyse gestützt, in die die beiden älteren, deutlich kleineren Studien ECASS4-Extend und EPITHET mit eingeflossen sind. Beide Studien hatten ein neutrales Ergebnis. In der Gesamtschau ist die Bilanz für die Lyse im verlängerten Zeitfenster jetzt aber klar positiv (Lancet 2019; 394: 139-147).

Damit eröffnen sich Optionen für Patienten, die bisher nicht kausal zu therapieren waren: „Das heißt aber nicht, dass Patienten und Behandler sich jetzt mehr Zeit lassen können. Es gilt weiterhin die Regel: Jede Minute zählt!“, betonte Grau.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung