Koreanische Studie

M2-PK-Stuhltest punktet bei Früherkennung

Gute Daten zum M2-PK-Stuhltest: Die Erkennungsrate für Darmkrebs lag in einer aktuellen Studie bei 93 Prozent und für Polypen bei 69 Prozent.

Veröffentlicht:

GIEßEN. Aktuelle koreanische Studienergebnisse zur Darmkrebsvorsorge mittels M2-PK-Stuhltest bestätigen die hohe Leistungsfähigkeit dieses Tests in Bezug auf die Erkennung von Polypen und Darmkrebs, teilt das Unternehmen ScheBo Biotech mit.

Dies gelte insbesondere im Vergleich zu einem immunologischen Blut-im-Stuhl-Test (iFOB).

Das Forscherteam um Professor Yong Kim aus Seoul/Korea untersuchte den Enzym-Biomarker M2-PK bei insgesamt 323 Probanden - Patienten mit Darmkrebs oder Polypen und Personen aus einer populationsbezogenen Kontrollgruppe (Gut and Liver 2014, online 5. Dezember).

Die Erkennungsrate des M2-PK-Tests für Darmkrebs lag bei 92,8 Prozent und für Polypen bei 69,4 Prozent, heißt es in der Mitteilung.

Verglichen wurden die Ergebnisse des M2-PK-Tests mit denen eines immunologischen Blut-im Stuhl-Tests. Dieser sei dem M2-PK-Test deutlich unterlegen gewesen, so das Unternehmen: Der iFOB habe 47,5 Prozent der Darmkrebsfälle und 12,1 Prozent der Polypen identifiziert.

Der Enzym-Biomarker M2-PK im Stuhl spielt bei der Entstehung von Polypen und Darmkrebs eine entscheidende Rolle, so das Unternehmen. Und das Enzym sei unabhängig vom Vorhandensein von Blut-im-Stuhl.

Der M2-PK-Stuhltest (SchebBo® M2-PK Quick™) ist als Schnelltest für die Arztpraxis erhältlich. Zur Verfügung steht er auch als ELISA beim Laborfacharzt für Ärzte, die den Schnelltest nicht in ihren eigenen Praxisräumen durchführen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung