Kommentar

Masern werden unterschätzt

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Eine gefährliche Gemengelage aus Armut, schlechter Gesundheits-Infrastruktur und bewaffneten Konflikten führt mittlerweile in vielen Ländern der Welt zu großen Impflücken beim Masernschutz. In Industrieländern entstehen solche Breschen für Masernviren hingegen durch Nachlässigkeit und Impfskepsis. Sowohl in entwickelten als auch in unterentwickelten Ländern kommt es deshalb immer häufiger zu Ausbrüchen.

Es ist höchste Zeit, gegenzusteuern. Masern werden unterschätzt, weil viele Menschen sie kaum noch kennen. Die Krankheit kann tödlich verlaufen, besonders in armen Ländern, wo viele fehlernährte Kleinkinder bedroht sind. Die hochkontagiösen Infektionen breiten sich zudem in Windeseile aus.

Und hat sich ein Infektionsherd erst einmal festgesetzt, können Masern für ein Gemeinwesen gefährlicher sein als die Horrorkrankheit Ebola. Nach begründeten Schätzungen verhindern die Impfstoffe weltweit jedes Jahr etwa eine Million Todesfälle.

Auch Deutschland hat hier großen Nachholbedarf. Wir gehören zu den wenigen Ländern Europas, die die WHO als „high priority country“ beim Masernschutz einstuft. In vielen Regionen gilt es, die Impfraten zu verbessern und vor allem bei Erwachsenen und Jugendlichen die großen Impflücken zu schließen.

Lesen Sie dazu auch: UNICEF: Masern bedrohen immer mehr Kinder

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bayern

Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern

Sie fragen – Experten antworten

MMR-Impfung bei einer 22-Jährigen: Welcher Impfstoff und wie viele Dosen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung