Coronavirus-Pandemie

Mehr Anrufe bei Kinderschutzhotline

Die medizinische Kinderschutzhotline des Bundes registriert eine stark steigende Zahl von Anrufen. Fachleute sehen einen Zusammenhang mit den Alltagsbeschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Während der Coronavirus-Pandemie haben die Anrufe bei der medizinischen Kinderschutzhotline, die vom Bundesfamilienministerium initiiert wurde, stark zugenommen.

Allein in den ersten beiden Mai-Wochen nutzte medizinisches Personal in mehr als 50 Verdachtsfällen das Hilfsangebot – fast so häufig wie im gesamten April. Das sagte der Hotline-Teamleiter und Kinderarzt Oliver Berthold im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Dabei sei es um Verletzungen wie etwa Knochenbrüche oder Schütteltraumata gegangen. Besonders betroffen gewesen seien Kleinstkinder, die noch nicht laufen könnten. Berthold, der selbst Kinderarzt ist, sieht einen Zusammenhang zu den Alltagsbeschränkungen in der Coronavirus-Pandemie. Studien hätten belegt, dass in gesellschaftlichen Krisensituationen die Gewalt gegen die Schwächsten in der Gesellschaft zunehme.

Kostenloses Angebot für medizinisches Fachpersonal

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein deutschlandweites und kostenloses Angebot für medizinisches Fachpersonal. Es handelt sich dabei um ein vom Bundesfamilienministerium gefördertes Projekt, das in Kooperation mit den DRK Kliniken Westend in Berlin betrieben wird.

Ziel ist, Anrufenden bei Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellen Missbrauch eine praxisnahe und kompetente Beratung durch Ärzte mit speziellem Hintergrundwissen in Kinderschutzfragen zu geben. (eb)

Die Kinderschutzhotline ist erreichbar unter 0800/1921000 oder www.kinderschutzhotline.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung