Chemsex und HIV

Mehr Sexualkontakte unter Drogeneinfluss

Unter HIV-positiven MSM kommt es vergleichsweise häufiger zu Sexualkontakten unter Drogeneinfluss. Behandler sollten das im Auge behalten.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Sexualkontakte unter Drogeneinfluss nehmen europaweit zu (Symbolbild).

Sexualkontakte unter Drogeneinfluss nehmen europaweit zu (Symbolbild).

© ????? ????????? / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Potenzielle Arzneimittel-Interaktionen sollten HIV-Behandler nicht nur zwischen der antiretroviralen Therapie (ART) und der Medikation bei Komorbiditäten bedenken. Darüber hinaus sollten Ärzte auch auf Interaktionen zwischen der ART und Substanzen achten, die häufig bei Chemsex, also Sexualkontakten unter Drogeneinfluss, zum Einsatz kommen.

Solche Sexualkontakte unter HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), haben zum Beispiel in der Schweiz in den letzten Jahren zugenommen, hat die Auswertung einer Schweizer Kohortenstudie ergeben (HIV Med 2020; 21(4)228-239).

Häufige Substanzen, die konsumiert werden, um das sexuelle Erlebnis intensiver zu gestalten, sind zum Beispiel Crystal Meth (Methamphetamin), Ecstasy (MDMA), Mephedron, Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) beziehungsweise Gamma-Butyrolacton (GBL), Ketamin, Kokain oder Amphetamin.

Für die Studie wurden insgesamt 166.000 Arztbesuche von 12.500 Patienten der Schweizer HIV-Kohorte (SHCS) zwischen 2007 und 2017 ausgewertet. Für diese Patienten wurde neben anderen Faktoren der Drogengebrauch mehrerer Substanzklassen im Längsschnitt erfasst. Unter den Probanden befanden sich 5657 HIV-positive MSM sowie 6870 HIV-positive Nicht-MSM (Frauen oder heterosexuelle Männer).

In der Nicht-MSM-Gruppe sank die Zahl der Probanden, die mindestens einen Drogenkonsum pro Jahr hatten, über den Studienzeitraum von zehn Jahren von zehn auf sechs Prozent. Bei den MSM hingegen stieg der Drogenkonsum von neun auf 14 Prozent an.

Am häufigsten wurden dabei Crystal Meth und GHB beziehungsweise GBL konsumiert. 44 Prozent der MSM gaben an, im Studienzeitraum von zehn Jahren mindestens einmal Chemsex-Drogen ausprobiert zu haben.

Chemsex wichtiger Faktor für HIV-Neuinfektionen

Chemsex war darüber hinaus signifikant mit kondomlosem Analverkehr mit wechselnden Partnern sowie einer höheren Prävalenz für (selbst angegebene) Depressionen, Syphilis und Hepatitis C assoziiert. Außerdem war die ART-Adhärenz bei den MSM, die GHB/GBL, Kokain oder Amphetamin konsumierten, geringer als in der Gruppe der Nicht-MSM.

Eine Einschränkung der Studie ist, dass keine Vergleichsgruppe von HIV-negativen MSM vorliegt. Die Studienautoren um Hans Benjamin Hampel von der Universität Zürich weisen darauf hin, dass Chemsex einen wichtigen Faktor für die HIV-Neuinfektionen unter seronegativen MSM darstellt.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Jahresbericht

RKI: Rund 3.300 HIV-Neudiagnosen im Jahr 2023

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs