Chemsex und HIV

Mehr Sexualkontakte unter Drogeneinfluss

Unter HIV-positiven MSM kommt es vergleichsweise häufiger zu Sexualkontakten unter Drogeneinfluss. Behandler sollten das im Auge behalten.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Sexualkontakte unter Drogeneinfluss nehmen europaweit zu (Symbolbild).

Sexualkontakte unter Drogeneinfluss nehmen europaweit zu (Symbolbild).

© ????? ????????? / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Potenzielle Arzneimittel-Interaktionen sollten HIV-Behandler nicht nur zwischen der antiretroviralen Therapie (ART) und der Medikation bei Komorbiditäten bedenken. Darüber hinaus sollten Ärzte auch auf Interaktionen zwischen der ART und Substanzen achten, die häufig bei Chemsex, also Sexualkontakten unter Drogeneinfluss, zum Einsatz kommen.

Solche Sexualkontakte unter HIV-positiven Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), haben zum Beispiel in der Schweiz in den letzten Jahren zugenommen, hat die Auswertung einer Schweizer Kohortenstudie ergeben (HIV Med 2020; 21(4)228-239).

Häufige Substanzen, die konsumiert werden, um das sexuelle Erlebnis intensiver zu gestalten, sind zum Beispiel Crystal Meth (Methamphetamin), Ecstasy (MDMA), Mephedron, Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) beziehungsweise Gamma-Butyrolacton (GBL), Ketamin, Kokain oder Amphetamin.

Für die Studie wurden insgesamt 166 .000 Arztbesuche von 12 .500 Patienten der Schweizer HIV-Kohorte (SHCS) zwischen 2007 und 2017 ausgewertet. Für diese Patienten wurde neben anderen Faktoren der Drogengebrauch mehrerer Substanzklassen im Längsschnitt erfasst. Unter den Probanden befanden sich 5657 HIV-positive MSM sowie 6870 HIV-positive Nicht-MSM (Frauen oder heterosexuelle Männer).

In der Nicht-MSM-Gruppe sank die Zahl der Probanden, die mindestens einen Drogenkonsum pro Jahr hatten, über den Studienzeitraum von zehn Jahren von zehn auf sechs Prozent. Bei den MSM hingegen stieg der Drogenkonsum von neun auf 14 Prozent an.

Am häufigsten wurden dabei Crystal Meth und GHB beziehungsweise GBL konsumiert. 44 Prozent der MSM gaben an, im Studienzeitraum von zehn Jahren mindestens einmal Chemsex-Drogen ausprobiert zu haben.

Chemsex wichtiger Faktor für HIV-Neuinfektionen

Chemsex war darüber hinaus signifikant mit kondomlosem Analverkehr mit wechselnden Partnern sowie einer höheren Prävalenz für (selbst angegebene) Depressionen, Syphilis und Hepatitis C assoziiert. Außerdem war die ART-Adhärenz bei den MSM, die GHB/GBL, Kokain oder Amphetamin konsumierten, geringer als in der Gruppe der Nicht-MSM.

Eine Einschränkung der Studie ist, dass keine Vergleichsgruppe von HIV-negativen MSM vorliegt. Die Studienautoren um Hans Benjamin Hampel von der Universität Zürich weisen darauf hin, dass Chemsex einen wichtigen Faktor für die HIV-Neuinfektionen unter seronegativen MSM darstellt.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 26.06.202008:08 Uhr

Es ist ärgerlich, dass die Solidargemeinschaft für derart unverantwortliches Handeln bezahlen muss. Warum müssen diese Menschen ungeschützten Geschlechtsverlehr unter Drogeneinfluss haben?

Michael Aigner antwortete am 29.06.202013:36 Uhr

Da wäre es jetzt schon interessant, wie konsequent Kondome überhaupt verwendet werden:

Consistency of condom use (during the prior 4 weeks) among unmarried men and women 15-44 years of age who ever used a condom and who had sexual intercourse during the 4 weeks prior to interview (2011-2015)
None of the time: Men 66,0% / Women 75,0%
Every time: Men 23,8% / Women 19,2%
https://www.cdc.gov/nchs/nsfg/key_statistics/c.htm#consistencycondom

Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken