Nach TIA

Nutzen dualer Plättchenhemmung hält Tage

Nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem Mini-Insult scheint eine sekundärpräventive duale Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel wirksamer zu sein als die Behandlung mit ASS allein. Der Nutzen beschränkt sich aber offenbar auf die ersten 21 Tage.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Über die optimale Sekundärprävention nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder Minor Stroke wird viel diskutiert.

Über die optimale Sekundärprävention nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder Minor Stroke wird viel diskutiert.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Peking / Austin. Um sich einen Überblick über die optimale Dauer einer dualen Plättchenhemmung nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) oder einem Minor Stroke (National Institutes of Health Stroke Scale ≤3) zu verschaffen, hat sich eine chinesisch-US-amerikanische Ärztegruppe der Daten zweier groß angelegter randomisierter klinischer Studien bedient.

Die Forscher um Dr. Yuesong Pan von der Capital Medical University in Peking und Dr. Clairborne Johnston von der University of Texas poolten dafür die Daten der Studie CHANCE (Clopidogrel in High-Risk Patients With Acute Non-Disabling Cerebrovascular Events) und der Studie POINT (Platelet-Oriented Inhibition in New TIA and Minor Ischemic Stroke) (JAMA Neurol 2019; online 19. August).

Daten von 10 000 Patienten

Verfügbar wurden dadurch die individuellen Angaben zu mehr als 10 000 Patienten mit TIA oder leichtem Insult in einem medianen Lebensalter von 63 Jahren. Primärer Endpunkt der Wirksamkeit war das Auftreten von größeren ischämischen Komplikationen (ischämischer Insult, Herzinfarkt oder Tod aus ischämisch-vaskulärer Ursache). Primärer Sicherheitsendpunkt war die Häufigkeit starker Blutungen: intrakranial, intraokular mit Einbußen an Sehschärfe, transfusionspflichtig (zwei oder mehr Konserven), stationär behandlungspflichtig oder tödlich.

Verglichen wurden jeweils die Effekte einer dualen Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel mit denen der alleinigen Gabe von ASS. Die jeweilige Therapie begann bereits innerhalb von 24 Stunden nach dem Ereignis, die Nachbeobachtung dauerte 90 Tage.

Während dieser 90 Tage erlitten 6,5 Prozent der Patienten in der Gruppe mit dualer Therapie und 9,1 Prozent jener mit alleiniger ASS-Einnahme eine ischämische Komplikation; die gleichen Anteile ergaben sich für neue Schlaganfälle, ischämisch oder hämorrhagisch. Die Risikoreduktion unter dualer Plättchenhemmung betrug signifikante 30 Prozent unter Abgleich von Einflussgrößen – darunter auch eine lipidsenkende und antihypertensive Therapie.

Hauptnutzen in den ersten 3 Wochen

0,6 Prozent der Patienten mit dualer Plättcheninhibition und 0,4 Prozent der Patienten unter alleiniger Gabe von ASS erlitten stärkere Blutungen. Die Differenz war statistisch nicht signifikant. Kleinere Blutungen traten unter der dualen Therapie allerdings signifikant häufiger auf.

Mit Blick auf den zeitlichen Verlauf stellten die Forscher um Pan und Johnston fest, dass die Risikoreduktion unter dualer Plättchenhemmung auf die ersten drei Behandlungswochen beschränkt war, mit einem Schwerpunkt innerhalb der ersten zehn Tage. Von Tag 22 bis 90 war keine signifikante Senkung des Risikos mehr zu verzeichnen.

Fazit der Studienautoren: „Unsere Analyse hat gezeigt, dass eine früh einsetzende, kurzzeitige Therapie mit Clopidogrel und ASS bei Patienten mit einem Mini-Insult beziehungsweise einer Hochrisiko-TIA das Risiko größerer ischämischer Komplikationen während der ersten 90 Tage senkt.“ Das Risiko für stärkere Blutungen werde dadurch nicht erhöht. Ihren Hauptnutzen erziele die duale Therapie in den ersten drei Wochen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?