Neue Ermittlungen wegen Juschtschenkos Vergiftung

Veröffentlicht:

KIEW (dpa). Der ukrainische Generalstaatsanwalt hat am Samstag neue Ermittlungen wegen des "angeblichen Vergiftungsversuchs" des Präsidentschaftskandidaten Viktor Juschtschenko aufgenommen, meldete die russische Nachrichtenagentur Interfax. Erste Ermittlungen waren am 22. Oktober eingestellt worden. Damals hatte es geheißen, eine medizinische Untersuchung habe ergeben, daß die Krankheit Juschtschenkos auf eine Herpes-Infektion zurückzuführen sei.

Das neue Ermittlungsverfahren wurde aufgrund der in Wien vorgestellten Diagnose aufgenommen, nach der Juschtschenko während des Präsidentschaftswahlkampfs mit Dioxin vergiftet worden ist. Dies gaben die behandelnden Ärzte in Wien nach neuen Tests am Samstag bekannt.

Juschtschenko war am Freitagabend überraschend in der Privatklinik Rudolfinerhaus eingetroffen, wo er bereits im Herbst behandelt worden war. Die Ärzte Michael Zimpfer und Nikolai Korpan hatten eine endgültige Diagnose von abschließenden Tests in Wien abhängig gemacht.

"Wir schließen ab mit der Zusatzdiagnose ,Verdacht auf Fremdverschulden‘", sagte Zimpfer. In Blut und Gewebe des Patienten habe man "mindestens das Tausendfache der normalen Konzentration" an Dioxin gefunden. "Das entspricht einer Dosierung im Milligramm-Bereich beziehungsweise im unteren Gramm-Bereich". Diesen Verdacht hatte auch der Toxikologe John Henry aus London geäußert (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?