Transplantation an der Uni Wien

Neue Lunge für COVID-19-Patientin

Lungenversagen und Therapie mit ECMO bei sonst noch relativ normal funktionierenden Organen: In dieser Situation haben sich Ärzte der Uni Wien für eine Lungentransplantation bei einer Corona-Patientin entschlossen.

Veröffentlicht:
ECMO-Beatmung bei einem Patienten auf Intensivstation.

ECMO-Beatmung bei einem Patienten auf Intensivstation.

© Mathias Ernert, Universitäts-Klinik Heidelberg

Wien. Chirurgen der Medizinischen Universität Wien haben in der vergangenen Woche bei einer COVID-19-Patientin eine Lungentransplantation vorgenommen. Es handele sich um die erste Lungentransplantation bei einem an COVID-19 Erkrankten in Europa, teilt die Uni mit.

Die 45-jährige Patientin aus Kärnten habe sich die Corona-Infektion vor etwa acht Wochen zugezogen. Bei Aufnahme auf die Intensivstation in Wien sei der PCR-Test auf SARS-CoV-2 noch positiv gewesen; das Virus habe sich dann aber in Kultur nicht vermehrt, heißt es in der Mitteilung der Uni Wien.

Bei dem schweren COVID-19-Verlauf mit Atemversagen sei eine künstliche Beatmung nicht mehr möglich gewesen; die Patientin sei deshalb mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) behandelt worden. Der Entschluss zur Lungentransplantation sei bei sonst noch relativ normaler Funktion der anderen Organe gefallen. Die Transplantation selbst habe dann wegen niedriger Thrombozytenzahlen und wegen Antikörpern, die mit Immunapherese entfernt werden mussten, unter extrem schwierigen Bedingungen stattgefunden.

Die Operateure äußern sich zufrieden über den postoperativen Verlauf. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung