Gründung noch vor Weihnachten

Neuer Ärzteverband will Long-COVID-Forschung vorantreiben

Tausende Menschen leiden auch nach einer überstandenen COVID-19 an teils schweren Beeinträchtigungen. Noch ist wenig zu den Hintergründen bekannt.

Veröffentlicht:
Fatigue-Syndrom, kognitive Einschränkungen: Einige Symptome bei Long-COVID dürften darauf zurückzuführen sein, dass eine SARS-CoV-2-Infektion auch das ZNS betrifft.

Fatigue-Syndrom, kognitive Einschränkungen: Einige Symptome bei Long-COVID dürften darauf zurückzuführen sein, dass eine SARS-CoV-2-Infektion auch das ZNS betrifft.

© DonkeyWorx / stock.adobe.com

Heiligendamm. Die verschiedenen Krankheitsbilder nach einer eigentlich überstandenen COVID-19-Erkrankung sind noch weitgehend unerforscht. „Wir kennen inzwischen mehr als 200 Symptome, die mit dem sogenannten Long-COVID-Syndrom zusammenhängen“, sagte Jördis Frommhold, Chefärztin der inzwischen auf dieses Krankheitsbild spezialisierten Median-Reha-Klinik Heiligendamm, vor der Gründung eines deutschen Ärzteverbands Long COVID in der kommenden Woche. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird nach Angaben seines Ministeriums die Schirmherrschaft über den Ärzteverband übernehmen.

Ein Problem im Zusammenhang mit dem fehlenden Wissen sei, dass die Erkrankten keine Akzeptanz in der Gesellschaft erführen. „Es fehlt an Versorgungsstrukturen und viele Gelder, die zur Erforschung von Long-COVID gedacht sind, kommen dort nicht an“, sagte Frommhold. Es fehle vielfach am Verständnis dafür, dass Long-COVID mit mehreren Symptomen einhergeht, die verschiedene Organe betreffen. Es sei das zentrale Ziel des Ärzteverbands, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten sowie mit medizinischen Hilfsberufen zu fördern.

„Wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen“

Frommhold verglich die aktuellen Forschungen nach Ursache und Therapie von Long-COVID mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Auch dafür müsse der Aufbau von ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen weiter vorangetrieben werden, sagte sie. Die Arbeit an Studien laufe auf Hochtouren. „Wir sehen schon gute Ergebnisse sechs und zwölf Monate nach einer Reha-Maßnahme.“

Wissenschaftler gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent aller Infizierten von Long-COVID betroffen sind und dann unter Langzeitfolgen leiden. Das wären nach derzeitigen RKI-Zahlen knapp 700.000 Menschen allein in Deutschland. „Das sind nicht nur die Alten und Kranken, sondern auch die Jungen und Gesunden.“

Eines der zentralen Symptome sei das Fatigue-Syndrom, das sich mit anhaltender Müdigkeit und Antriebslosigkeit zeigt. Es gebe aber auch kognitive Einschränkungen sowie Gelenk- und Muskelschmerzen. „Wir wissen nicht, wie viele Patienten überhaupt versorgt werden.“ Frommhold wies auf die massiven ökonomischen Auswirkungen für die Gesellschaft hin, wenn wegen Long-COVID Tausende Menschen längerfristig aus dem Erwerbsleben herausfallen. (dpa/mv)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung