Parkinson-Therapie

Neuer Neuro-Stimulator zeichnet Impulse auf

Bei der Anpassung einer Therapie mit Tiefer Hirnstimulation waren Ärzte bisher auf in der Klinik gewonnene Daten angewiesen. Neue Geräte sammeln permanent Informationen.

Veröffentlicht:
Zitternde Hände zur Ruhe bringen: Ein wichtiges Ziel der Therapie bei M. Parkinson.

Zitternde Hände zur Ruhe bringen: Ein wichtiges Ziel der Therapie bei M. Parkinson.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

München. Es gibt Verbesserungen für Patienten mit Parkinson-Syndrom: Ärzte der Neurochirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München haben nach eigenen Angaben weltweit erstmals einen neuen Neurostimulator zur Tiefen Hirnstimulation (THS) eingesetzt.

Das neue Implantat sei bei einem Patienten mit Parkinson im Nucleus subthalamicus (STN) eingesetzt worden. Laut der LMU gibt es nicht nur Impulse ab, sondern verfügt über BrainSense-Technologie. Damit könnten rund um die Uhr Gehirnsignale von Patienten erfasst und anschließend vom behandelnden Arzt zur Optimierung der Therapie ausgewertet werden. Bisher sei die Aufzeichnung solcher Daten nicht möglich.

„Ob diese rückgekoppelte Stimulation der bisherigen kontinuierlichen Stimulation überlegen ist, werden wir wissenschaftlich untersuchen,“ wird Professor Kai Bötzel in der Mitteilung der LMU zur Operation zitiert.

Kontinuierlich Gehirnströme aufzeichnen

Die Hoffnung der Mediziner: Damit soll eine Behandlung möglich werden, bei der die Stimulation gezielt den Anforderungen an die jeweilige Situation wie Gehen, Sprechen oder Schlafen angepasst und optimiert werden kann. Auch „komplexere“ Alltagssituationen wie gleichzeitig Reden und Gehen sollen auf diese Weise für die Patienten besser zu bewältigen sein.

Eine Optimierung der Therapie wurde laut LMU bisher anhand von in der Klinik durchgeführten Bewegungstests sowie – oft lückenhaften – Patientenaufzeichnungen vorgenommen.

Die neue Technologie soll kontinuierlich Gehirnströme aufzeichnen und so in Verbindung mit vom Patienten selbst aufgezeichneten Ereignissen zu Symptomen oder unerwünschten Effekten von Medikamenten eine gezielte, personalisierte und Daten gesteuerte Neurostimulation ermöglichen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?