Kommentar zu Forderungen der Hochdruckliga DHL

Non-adhärente Politiker!

Die Morbiditäts- und Mortalitätslast der Hypertonie ist nach wie vor hoch. Initiativen dagegen sind politisch aber nur schwer durchsetzbar. Was tun?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Deutlich mehr als 150.000 Bluthochdrucktote“ pro Jahr in Deutschland: Wer diese von der Hochdruckliga DHL bei ihrer Tagung in der vergangenen Woche vorgelegte Zahl sieht, erschrickt.

Doch ein nationaler Rahmenplan, wie er seit Jahren vergeblich für Diabetes gefordert wird und wie er für Krebs als Nationaler Krebsplan schon länger existiert, ist für Hypertonie derzeit nicht in Sicht. Der Grund hat sehr viel mit dem Geschäft der Gesundheitspolitik zu tun: Bluthochdruck verspricht weniger mediale Aufmerksamkeit als Krebs, der „König der Krankheiten“.

Es ist wie bei einer Neudiagnose „I10.9-“ bei einem Patienten: Hypertonie tut zunächst einmal nicht weh, mögliche Folgeerkrankungen sind in weiter Ferne. An diesem Punkt Adhärenz beim Patienten zu erreichen ist schwer. „Adhärenz“ bei Politikern dürfte noch schwerer zu bekommen sein. Dabei sind viele von der DHL vorgeschlagene Maßnahmen zur Prävention, zur Stärkung der Patienten, zur Verhinderung von Folgeerkrankungen sowie zur Forschung durchaus stringent.

Lesen Sie dazu auch

Vielleicht sollte sich die DHL mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammentun. Wie wär’s mit einer nationalen Strategie gegen kardiovaskuläre Zivilisationskrankheiten?

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung