Weltweite Analyse

Nur jeder Zweite weiß von seiner Hypertonie

Laut einer WHO-Analyse weiß nur jede Zweite mit Hypertonie von seiner Erkrankung. Deutschland gehört zu den Ländern mit guter Patientenversorgung.

Veröffentlicht:
Jeder dritte Mann in Deutschland im Alter von 30 bis 79 Jahren hat der Metaanalyse zufolge Bluthochdruck.

Jeder dritte Mann in Deutschland im Alter von 30 bis 79 Jahren hat der Metaanalyse zufolge Bluthochdruck.

© angellodeco / stock.adobe.com

Genf. Die Zahl der Menschen mit Hypertonie hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt – von 648 Millionen in 1990 auf 1278 Millionen in 2019. Eine Milliarde Betroffene leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Dabei wissen viele Menschen offenbar nichts von ihrer Erkrankung: 2019 wurde nur jeder zweite mit Hypertonie behandelt. Das sind Ergebnisse einer Metaanalyse von 1200 Studien, die ein Team des Imperial College London und der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt hat (Lancet 2021; online 25. August).

Blutdruckmessungen von 100 Millionen Menschen analysiert

Die Forschenden haben dafür Ergebnisse von Blutdruckmessungen von mehr als 100 Millionen Menschen im Alter von 30 bis 79 Jahren aus 30 Jahren und 184 Ländern analysiert. Als Bluthochdruck galt ein Wert ≥140/90 mmHg.

Den Daten zufolge liegt in Deutschland die Hypertonie-Prävalenz in der Gruppe der 30-79-jährigen Frauen bei 25 Prozent, bei Männern bei 34 Prozent.

Deutschland gehört insgesamt zu den Ländern mit guter Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Hypertonie: 2019 hatten Südkorea, Kanada und Island die beste Patientenversorgung, gefolgt von den USA, Costa Rica, Deutschland, Portugal und Taiwan. (dpa/bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?