Kommentar – Kommentar

Paradox bleibt paradox

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Seit vor fast 20 Jahren gezeigt wurde, dass übergewichtige Dialysepatienten eine geringere Mortalität und Morbidität aufweisen als schlanke, geistert der Begriff vom Adipositas-Paradoxon durch die medizinische Literatur.

Gemeint ist damit, dass sich ein als Erkrankungsrisiko angesehener Faktor wie Übergewicht bei bestimmten Gebrechen prognostisch günstig auswirkt.

Das mag bei so zehrenden Krankheiten wie einer Niereninsuffizienz noch einleuchten. In einer britischen Studie jedoch war Übergewicht, selbst jenseits der BMI-30-Marke, sogar nach Koronareingriffen mit geringeren Mortalitätsraten assoziiert. Das blieb auch so, nachdem die Forscher eine Vielzahl möglicher Einflussgrößen berücksichtigt hatten.

Das beweist aber nicht, dass überzählige Kilos Übergewichtigen einen gewissen Schutz davor bieten, nach einer Koronarintervention zu sterben. Die Vermutung, wonach viele normalgewichtige Patienten deshalb eine erhöhte Sterberate hatten, weil sie kränker waren, ist nicht völlig widerlegt.

Immerhin: Trotz Normalgewichts hatten sie Probleme mit den Kranzgefäßen. Und bei allem Abgleich von Störfaktoren: In den analysierten Registern waren Begleitkrankheiten nicht verzeichnet. So bleibt es bei der bloßen Assoziation – und das Adipositas-Paradoxon damit so paradox wie eh und je.

Lesen Sie dazu auch: Adipositas-Paradoxon: Koronarinterventionen vertragen Dicke besser als Dünne

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 13.07.201712:08 Uhr

Paradoxes Adipositas-Paradoxon ist eine Fehlannahme!

Die Studie "Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents" der "The Global BMI Mortality Collaboration"
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)30175-1/fulltext
untersuchte Normgewicht, Übergewicht und dynamische krankheitsbedingte Gewichtsveränderungen differenzierter als lediglich mit dem BMI. Im Ergebnis eindeutig: Ein hoher BMI erhöht die Gesamtmortalität.

Dies bestätigt auch “Overweight, obesity, and risk of cardiometabolic multimorbidity: pooled analysis of individual-level data for 120?813 adults from 16 cohort studies from the USA and Europe” von Mika Kivimäki et al.
http://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(17)30074-9/fulltext
Dort heißt es zusammenfassend: “Interpretation - The risk of cardiometabolic multimorbidity increases as BMI increases; from double in overweight people to more than ten times in severely obese people compared with individuals with a healthy BMI”.

Scheinbar gesunde Dicke sind doch kränker als gesunde Schlanke - kranke Untergewichtige und kranke Dicke haben besonders schlechte Karten! Studien, welche dem Übergewicht eine gute Gesundheitsprognose bescheinigen, sind pseudostatistischer Unfug.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?