Qualm macht krank

Passivrauchen begünstigt Meningitis

Veröffentlicht:

NOTTINGHAM. Passivrauchen ist bei Kindern mit einer deutlich erhöhten Rate invasiver Meningokokken-Erkrankungen assoziiert, berichten britische Forscher von der Universität Nottingham (BMC Public Health 2012; online 10. Dezember).

Ebenso haben Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, ein erhöhtes Risiko für die Infekte, wie die Analyse von 18 Studien zu der Thematik ergeben hat.

So hatten Kinder, die zu Hause dem Qualm ausgesetzt waren, ein verdoppeltes Risiko für die schweren Infektionen im Vergleich zu Kindern ohne die Belastung, bei Kindern rauchender Schwangerer war das Risiko sogar verdreifacht.

Die Forscher schätzen, dass von 3007 invasiven Meningokokken-Infektionen im Jahr 2008 in UK 630 auf das Konto von Passivrauchen gehen.

An den schweren Infektionen stirbt nach Angaben der Forscher noch immer jeder 20. Betroffene und jeder Sechste behält zum Teil schwere Behinderungen zurück wie neurologische oder Verhaltensstörungen. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer