Mogamulizumab

Poteligeo® jetzt in Deutschland verfügbar

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Seit dem 15. Juni ist Poteligeo® (Mogamulizumab) in Deutschland verfügbar, wie der Hersteller Kyowa Kirin mitgeteilt hat. Indiziert sei die Arznei bei Erwachsenen mit Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS), die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben.

Poteligeo® ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen den C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) gerichtet ist – ein Protein, das sowohl bei MF als auch bei SS konsistent von den Krebszellen exprimiert wird. Sobald Poteligeo® an CCR4 bindet, erhöht es die Interaktion von Immunzellen, um so die Krebszellen zu zerstören. MF und SS sind Subtypen des kutanen T-Zell-Lymphoms (engl. „cutaneous T-cell lymphoma“, CTCL) , einer seltenen Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, die Haut, Blut, Lymphknoten und innere Organe befallen können. Zusammen machen MF und SS etwa 65 Prozent aller CTCL-Fälle aus.

MF und SS zeichnen sich durch Lokalisation maligner T-Lymphozyten (T-Zellen) in der Haut aus. Diese entarteten T-Zellen exprimieren beständig ein als C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) bezeichnetes Protein, das es ihnen ermöglicht, vom Blut in die Haut zu gelangen. Wenn diese krebsartigen T-Zellen in die Haut wandern, können sie eine lokalisierte entzündliche Immunreaktion hervorrufen, die häufig zu sichtbaren Hautsymptomen wie roten Flecken oder Plaques führt, die einer Psoriasis oder einem Ekzem ähneln können. MF und SS können die Haut, das Blut, die Lymphknoten und die inneren Organe befallen.

Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit häufigeren Hautkrankheiten wie z. B. Ekzemen und Psoriasis dauert es bei CTCL im Durchschnitt zwei bis sieben Jahre, bis eine bestätigte Diagnose gestellt wird.

In der Studie MAVORIC betrug das progressionsfreie Überleben (PFS) als primärer Endpunkt unter Poteligeo® 7,7 Monate im Vergleich zu 3,1 Monaten unter Vorinostat. (mal)

Quelle: Mitteilung von Kyowa Kirin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ausgabe 01/2024

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?