Corona-Studie in Bayern

RKI: 2,6-mal so viele SARS-CoV-2-Infizierte in Bad Feilnbach wie vermutet

Das RKI hat erste Ergebnisse seiner Corona-Studie im bayerischen Bad Feilnbach vorgelegt. Die Gemeinde galt im Frühjahr noch als Corona-Hotspot. Sechs Prozent der Bevölkerung haben dort laut RKI eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
SARS-CoV-2-Antikörper

Antikörper konnten nur bei 60 Prozent der Erwachsenen mit positivem SARS-CoV-2-Test nachgewiesen werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Bad Feilnbach. Wie weit ist das neue Coronavirus in Deutschland tatsächlich verbreitet? Wie viele Menschen haben bereits eine Infektion durchgemacht und sind jetzt zumindest für eine gewisse Zeit immun?

Antworten auf diese Fragen sollen groß angelegte Studien des Robert Koch-Instituts (RKI) in verschiedenen Gemeinden bringen, die sich aufgrund eines markanten Infektionsgeschehens zu den Corona-Hotspots entwickelt hatten.

Ein positives Ergebnis, dass jetzt vom RKI für Bad Feilnbach präsentiert wurde: Im Verlauf der Studie wurde in der kleinen Gemeinde im Landkreis Rosenheim, die im Frühling als Corona-Hotspot bundesweit in die Schlagzeilen geraten war, keine akuten Infektionen mit SARS-CoV-2 festgestellt.

Insgesamt wurden bei sechs Prozent der Studienteilnehmer IgG-Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Die Zahl derjenigen, die eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hatten, lag damit 2,6-mal so hoch, als bisher für Bad Feilnbach bekannt war.

SARS-CoV-2-Dunkelziffern variieren lokal

Im baden-württembergischen Kupferzell, wo das RKI das erste „Corona-Monitoring lokal“ durchgeführt hatte, lag die Dunkelziffer bei 3,9. Hier wurde bei 7,7 Prozent der Studienteilnehmer Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Grund für die unterschiedliche Dunkelziffer könnte der spätere Studienstart in Bad Feilnbach sein: Möglicherweise hatte bei einigen Infizierten die Antikörperzahl bereits wieder abgenommen.

Das Geschlecht spielte den Ergebnissen aus Bad Feilnbach zufolge offenbar keine Rolle, da der Unterschied der männlichen und weiblichen Seropositiven mit 6,1 zu 6,0 Prozent verschwindend gering ausfiel.

86 Prozent haben wenigstens ein COVID-19-Symptom

Überraschend war für die Forscher die Tatsache, dass die Infektion nur bei 14 Prozent der Seropositiven ohne jegliches Symptom verlief. Die Forscher hatten acht unterschiedliche Symptome abgefragt, darunter Fieber über 38°C, Atemnot, Halsschmerzen und Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn. Die große Mehrheit der Seropositiven berichtete demnach mindestens von einem Symptom. „Symptombezogene Testungen sind also sinnvoll“, betonte Studienleiterin Dr. Claudia Santos-Hövener vom RKI.

Aufschlussreich sei auch, was die Studie über die Bildung von Antikörpern aussagt: Bei fast 40 Prozent der Erwachsenen mit positiven Test konnten laut Eigenantworten im Fragebogen keine Antikörper nachgewiesen werden. „Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass keine Immunisierung besteht“, betonen die Forscher. Santos-Hövener gab zudem zu Bedenken, dass sich dieses Ergebnis auf die Selbstangaben von nur 42 Personen beziehe.

Für die Studie hatte ein Team des RKI in Bad Feilnbach vom 23. Juni bis zum 4. Juli bei rund 2100 Erwachsenen einen Rachenabstrich und eine Blutentnahme für serologische Untersuchungen vorgenommen. Zusätzlich wurde eine Befragung durchgeführt, bei der es unter anderem um klinische Symptome, Vorerkrankungen und Gesundheitsverhalten ging. (Mitarbeit bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung