Pandemie

RKI: COVID-Inzidenz geht zumindest vorübergehend zurück

Die Herbstferien könnten die leicht entspannte aktuelle COVID-Lage erklären, berichtet das Robert-Koch-Institut. Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen insgesamt bewegt sich indes auf Vorpandemie-Niveau.

Veröffentlicht:
Das Robert Koch-Institut beobachtet die COVID-19-Lage und sieht jetzt eine leichte Entspannung: Die 7-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zu vergangener Woche um 33 Prozent gesunken.

Das Robert Koch-Institut beobachtet die COVID-19-Lage und sieht jetzt eine leichte Entspannung: Die 7-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zu vergangener Woche um 33 Prozent gesunken.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Berlin. Laut neuem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zur COVID-19-Lage sind die Erkrankungszahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zuletzt leicht zurückgegangen. Das könnte jedoch vorübergehend sein und mit den Herbstferien vieler Bundesländer zusammenhängen, schränkt das Institut ein. Die Ferienzeit beeinflusse sowohl Kontakt- als auch Testverhalten der Menschen.

Das ist auch bei der 7-Tage-Inzidenz der gemeldeten Fälle mit labordiagnostischen Nachweis von SARS-CoV-2 zu beachten: Von letzter Woche (Meldewoche 42) zu dieser Woche (Woche 43) sei die Rate um 33 Prozent gesunken, schreibt das RKI.

Das betrifft alle Bundesländer und alle Altersgruppen. Die höchsten Inzidenzen verzeichnete das RKI in der Gruppe der 50 bis 64-Jährigen. Die Angaben zur Inzidenz eignen sich jedoch nur bedingt, um die aktuelle Pandemiesituation einzuschätzen, da viele Infektionen nicht gemeldet werden.

Weniger COVID-19-Patienten in den Krankenhäusern

Auch die Krankenhäuser versorgten weniger Patientinnen und Patienten mit COVID-19 und schweren akuten Atemwegsinfektionen als in der Vorwoche, was auch für die Gruppe der über 60-Jährigen gilt. Aktuell kommen laut RKI-Bericht 4,3 Personen mit COVID-19 pro 100.000 Einwohnern ins Krankenhaus, das entspricht etwa 3500 neuen Klinikaufnahmen.

Auch auf den Intensivstationen gab es laut DIVI-Intensivregister einen Rückgang: Die Stationen versorgten zuletzt rund 1550 Personen mit COVID-19-Diagnose, in der Vorwoche waren es noch etwas mehr als 1720.

Zur Zusammensetzung der sequenzierten COVID-19-Fälle schreibt das RKI, dass auf die Omikron-Variante BA.5 inzwischen 96 Prozent zurückgegangen seien. Die Sublinien BF.7, BQ.1 und BQ.1.1, die die Weltgesundheitsorganisation als Omikronvarianten „unter Beobachtung“ einstuft, nehmen demnach in Deutschland auf sehr geringem Niveau zu.

Mehr Arztkontakte als sonst zu dieser Zeit

Einen Blick abseits von COVID-19: Gut 5,2 Millionen Menschen hatten laut der Online-Befragung „GrippeWeb“ akute Atemwegserkrankungen, was einem Niveau der vorpandemischen Jahre entspricht. Das waren etwas weniger als in der Vorwoche.

Allerdings gingen in dieser Woche 1,5 Millionen Menschen wegen akuten Atemwegserkrankungen zu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Vor allem mehr Erwachsene gingen zum Arzt als in den Vorjahren. Aktuell führen vorrangig Influenzaviren, Rhinoviren, SARS-CoV-2, Parainfluenzaviren und Respiratorische Synytialviren zu Arztbesuchen wegen Atemwegserkrankungen. (ker)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung