In Wildtieren

Rattenlungenwurm auf Mallorca entdeckt

Der Rattenlungenwurm hat sich von Südostasien aus verbreitet. Nun wurde der Parasit auch auf der Urlaubsinsel Mallorca in zwei Igeln nachgewiesen.

Anne Bäurle Veröffentlicht:

Palma / Berlin. Auf Mallorca haben Forscher in zwei Igeln den Rattenlungenwurm (Angiostrongylus cantonensis) nachgewiesen (Eur Surveill 2019; 24(33):1900489). Die Tiere wurden an zwei verschiedenen Orten auf der Insel gefunden und in einer Auffangstation abgegeben. Den Wissenschaftlern zufolge handelt sich um die ersten beiden Fälle des zoonotischen Parasiten in Wildtieren in Westeuropa.

Die beiden Igel hätten Symptome einer akuten neurologischen Erkrankung gezeigt, in einer Autopsie nach dem Tod der Tiere seien dann die Nematoden im Subarachnoidalraum nachgewiesen worden, berichten die Forscher um Dr. Claudia Paredes-Esquivel von der Universität der Balearen. Es sei anzunehmen, dass der Parasit auf der Insel aktiv übertragen werde, ein möglicher Zwischenwirt des Rattenlungenwurms seien Schnecken.

Vorsicht bei Verzehr von Schnecken

Da diese Teil der mallorquinischen Küche sind, raten die Forscher dazu, keine rohen oder nicht genügend gegarten Schnecken zu verzehren, um Infektionen beim Menschen zu vermeiden. Allerdings sei der Mensch für den Parasiten ein Fehlwirt, die Larven könnten sich im Menschen nicht vollständig entwickeln und sterben nach einigen Monaten ab.

Menschen erkrankten daher nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen, erläuterte Professor Tomas Jelinek vom Centrum für Reise- und Tropenmedizin CRM. Von den sehr seltenen, schweren Verläufen mit Meningitis seien eher Menschen mit Abwehrschwäche betroffen.

„Eine Rarität“

Weltweit sind bisher rund 2800 Erkrankungen durch den Wurm aus 30 Ländern beschrieben – „das ist eine Rarität“, betont Jelinek. Ein Schwerpunkt sei Thailand, bekannt sind auch extreme Einzelfälle von Wetten oder Mutproben, bei denen Menschen lebende Schnecken aßen und erkrankten.

Einer Überblicksstudie zufolge komme es in zwei bis drei Prozent der Fälle zum Tod. Mit einem größeren Erkrankungsrisiko für Menschen in Europa rechnet Jelinek daher generell nicht. Allerdings habe sich der Parasit mittlerweile ausgebreitet: „Früher war das ein südostasiatisches Problem“, so Jelinek. Angaben der US-Seuchenbehörde CDC zufolge ist Angiostrongylus cantonensis mittlerweile auch in Afrika, der Karibik und den USA verbreitet. Globalisierung und Klimawandel dürften zur Ausbreitung beigetragen haben. (mit dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung