Infektionskrankheiten

Reisemediziner warnen vor Chikungunya in Myanmar

Reisenden nach Myanmar sollte dringend eine gute Expositionsprophylaxe gegen Mücken angeraten werden. Grund hierfür ist ein Chikungunya-Ausbruch in mehreren Landesteilen.

Von Christina Ott Veröffentlicht:
Die tagaktive Tigermücke (Aedes albopictus) überträgt Chikungunya-Viren.

Die tagaktive Tigermücke (Aedes albopictus) überträgt Chikungunya-Viren.

© GordZam / Getty Images / iStock

Madrid. Nach Europa sind vergangenes Jahr wieder vermehrt Fälle von Chikungunya-Infektionen (CHIKV) eingeschleppt worden. Das berichten internationale Forscher im Fachjournal „Eurosurveillance“ der Europäischen Seuchenbehörde ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control). Entdeckt wurde die durch die tagaktive Mücke Aedes albopictus übertragene Virusinfektion bei 18 Reise-Rückkehrern aus Myanmar, berichtet die Forschergruppe (Eurosurveillance 2020; 25(1); online 9. Januar).

Zwei Reisende wurden Anfang Oktober über das GeoSentinel Surveillance Network in Madrid identifiziert, weitere 16 über GeoSentinel, EuroTravNet und TropNet. Zwölf Betroffene waren Touristen, die sich im Durchschnitt 13 Tage (6 – 65 Tage) in unterschiedlichen Gebieten Myanmars aufgehalten hatten, die restlichen Auswanderer oder Geschäftsreisende. Zwischen 2011 und 2018 waren keine CHIKV-Fällen in Myanmar registriert worden; es handelt sich dabei wieder um die ersten Fälle.

13 der Betroffenen reisten nach Europa ein, vier nach Asien und einer nach Amerika. Akute Symptome, die bei den Reisenden festgestellt wurden, waren Fieber (n = 18), Arthralgie (n = 16) und Ausschlag (n = 14). Die Zeit von den ersten Symptomen bis zur Diagnose betrug im Median 9,5 Tage (1–240 Tage).

Vier Patienten mussten im Krankenhaus behandelt werden, 15 benötigten NSAR, vier Kortikosteroide. Wochen später hatten 14 Patienten weiterhin persistierende Symptome, vor allem eine Arthralgie.

Da das Chikungunya-Fieber nicht immer folgenlos ausheilt, und in Anbetracht oft lange anhaltender Gelenk- und Muskelschmerzen, empfehlen die Autoren eine detaillierte Reiseberatung mit wirksamem Mückenschutz. Es gibt bisher weder eine Impfung oder Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie.

Die Autoren weisen außerdem darauf hin, dass importierte CHIKV-Infektionen durch infizierte Reisende die Ausbreitung in deren Heimatländern begünstigen können, wenn dort vor allem in den heißen Jahreszeiten geeignete Überträgermücken vorhanden sind.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?