Neuer RKI-Bericht

Resistente Tuberkulose-Erreger bereiten Sorge

Die Zahl der Tuberkulose-Kranken verharrt in Deutschland auf einem hohen Niveau, berichtet das Robert Koch-Institut. Probleme bereiten hohe Erkrankungszahlen bei Migranten, resistente Erreger und die vielen offenen Lungentuberkulosen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Diagnose Tuberkulose: Dem Robert Koch-Institut wurden 2017 insgesamt 5486 Fälle gemeldet.

Diagnose Tuberkulose: Dem Robert Koch-Institut wurden 2017 insgesamt 5486 Fälle gemeldet.

© Zerbor / stock.adobe.com

BERLIN. Tuberkulose (TB) ist selten in Deutschland, die Krankheit darf aber nicht unterschätzt werden, betont das Robert Koch-Institut (RKI).

Probleme bereiten hohe Erkrankungszahlen bei Migranten, resistente TB-Erreger sowie ein hoher Anteil offener und damit infektiöser Lungentuberkulosen, berichtet das RKI im gerade erschienenen „Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2017“.

TB konzentriert sich weiterhin vor allem in Risikogruppen, vermeldet das RKI. So hat der Zuzug von vielen Migranten vor drei Jahren die Erkrankungszahlen deutlich in die Höhe getrieben, von 4488 Fällen im Jahr 2014 auf 5834 Fälle 2015.

Im Jahr 2017 wurden 5486 Fälle von Tuberkulose registriert, was einer Inzidenz von 6,7 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner entspricht. Damit sind die Erkrankungszahlen wieder etwas rückläufig, verharren aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau, so das RKI (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Menschen mit ausländischen Wurzeln besonders betroffen

Tuberkulose trifft in Deutschland vor allem Menschen mit ausländischen Wurzeln. So traten von den Neuerkrankungen im Jahr 2017 fast drei Viertel (73 Prozent) bei Patienten mit Migrationshintergrund auf (siehe nachfolgende Grafik).

Die TB-Rate liegt bei Menschen mit ausländischen Wurzeln mehr als 18-mal so hoch wie in der deutschstämmigen Bevölkerung (40,6 vs 2,2/100.000 Einwohner). Zu den häufigsten Herkunftsländern zählen Somalia und Eritrea.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Unter den deutschstämmigen Patienten gibt es einen Erkrankungsgipfel bei über 70-Jährigen, was auf Reaktivierungen latenter TB-Infektionen zurückzuführen ist.

Auch hier sind wegen der demografischen Entwicklung in Zukunft mehr Erkrankungsfälle zu erwarten. 2017 waren mehr Männer als Frauen betroffen (siehe nachfolgende Grafik)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Sterberisiko steigt mit Alter

2017 waren 102 TB-Patienten gestorben (1,9 Prozent), wobei das Sterberisiko mit dem Alter steigt: Fast zwei Drittel der Todesfälle (n=65) wurden ab einem Alter von 70 Jahren registriert. Im Kindesalter gab es einen Todesfall.

Insgesamt ist die Zahl der Erkrankungen bei Kindern etwas gestiegen von 228 Fällen (2016) auf 238 Fälle (2017). Besonders häufig waren dabei Kinder im Alter bis fünf Jahre betroffen.

Drei Viertel der Patienten hatten 2017 eine Lungentuberkulose (3892 Fälle), wobei die meisten (3133) mit einer offenen TB infektiös waren.

Sorgen bereiten dem RKI dabei die resistenten Erreger: 12,4 Prozent der isolierten Keime waren mindestens gegen eins der Standardmedikamente resistent, 3,0 Prozent multiresistent gegen Rifampicin und Isoniazid (MDR-TB).

Auch gab es vier Fälle von extensiv resistenter TB (XDR-TB). Resistente Keime gibt es besonders häufig bei Patienten aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Fast jeder fünfte Patient aus diesen Ländern hatte 2017 eine MDR-TB.

Screening wichtig

Sehr wichtig ist ein Screening in Risikogruppen, insbesondere bei Asylbewerbern und Flüchtlingen, betont das RKI. Bei fast jedem fünften Betroffenen (18 Prozent) wurde 2017 die Krankheit im Rahmen einer solchen aktiven Fallfindung diagnostiziert.

Das RKI hat kürzlich betont, dass das Risiko, sich bei einem Flüchtling mit TB anzustecken, gering ist. Das vorgeschriebene Screening zielt vor allem auf den Schutz der Menschen selbst ab.

Wichtig sind auch die Umgebungsuntersuchungen im Umfeld von TB-Kranken, insgesamt wurden dadurch 6 Prozent der Tuberkulose-Fälle entdeckt, bei den Kindern mit TB betrug dieser Anteil sogar 48 Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fortschritt gerät ins Stocken

Lesen Sie dazu auch: Lokale Inzidenz: So häufig tritt Tuberkulose in Ihrem Landkreis auf

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps