Resistenter Darmkeim bei Frühchen in Jena

JENA (dpa). Ein gefährlicher, gegen Antibiotika resistenter Darmkeim ist bei 14 Frühgeborenen im Jenaer Universitätsklinikum nachgewiesen worden. Eines der Frühchen sei gestorben, allerdings habe dies an seiner körperlicher Unreife nach einer extrem frühen Geburt gelegen.

Veröffentlicht:

Ein Zusammenhang mit dem Darmkeim gebe es nicht, erklärte der Direktor der Kinderklinik, Professor James F. Beck, am 8. Juni.

Erstmals sei der Keim am 24. April aufgetreten. Acht betroffene Babys seien schon aus der Klinik entlassen, fünf würden noch stationär versorgt.

Beim Erreger handelt es sich um Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE). Die Bakterien können den Angaben nach bei schwacher Immunabwehr zu schweren Infektionen bis hin zur Sepsis führen.

Antibiotikaresistente Keime werden für die Medizin zunehmend zum Problem. Als Ursache sehen Experten unter anderem den häufigen Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und fehlerhaft angewendete Mittel beim Menschen.

Für Schlagzeilen hatte vor allem der Tod mehrerer Frühchen in einem Krankenhaus in Bremen gesorgt. Auch dort waren resistente Darmkeime aufgetreten, allerdings andere als nun in Jena.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?