Studie

Rostocker Forscher: Urlaube waren Treiber der Corona-Pandemie

Forscher haben sozioökonomische Faktoren bei der Verbreitung des Coronavirus analysiert. Ergebnis: Die COVID-19-Pandemie hat sich von wohlhabenderen Gegenden in Süddeutschland in ländlichere sowie ärmere Regionen ausgebreitet.

Veröffentlicht:

Rostock. Ein Team um die Wissenschaftlerin Gabriele Doblhammer hat die sozioökonomischen Faktoren bei der Verbreitung des Coronavirus in unterschiedlichen Regionen während der ersten beiden Wellen untersucht. Hierzu gehören Bildung, Einkommen, Gesundheit, Mobilität, Alter und Geschlecht. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die erste COVID-19-Welle als Krankheit in wohlhabenderen ländlichen Kreisen in Süddeutschland begann und erst im Verlauf der ersten Welle in ärmere städtische und ländliche Kreise vordrang“, sagte die Professorin, die den Lehrstuhl für Soziologie und Demografie an der Universität Rostock leitet. Insgesamt erwarten die Forscher für den Herbst ein ähnliches Pandemiegeschehen.

Den Ergebnissen der Studie zufolge war die Ausbreitung der Pandemie zunächst durch Teile der Bevölkerung mit hoher Mobilität bestimmt – zum Beispiel durch Urlaube. Und sie verlagerte sich im Anschluss in die systemrelevanten und vulnerablen Gruppen wie Pflegepersonal und Ältere.

Laut Daniel Kreft, der als Postdoc an der Forschung beteiligt war, hat das Team etablierte Algorithmen aus dem maschinellen Lernen auf die Sozialwissenschaft übertragen. Deren Ergebnisse könnten künftig auch zur Vorhersage der Corona-Ausbreitung genutzt werden. (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.04.202210:20 Uhr

Die Idee: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die erste COVID-19-Welle als Krankheit in wohlhabenderen ländlichen Kreisen in Süddeutschland begann und erst im Verlauf der ersten Welle in ärmere städtische und ländliche Kreise vordrang“, von Frau Professor Gabriele Doblhammer et al., Lehrstuhl für Soziologie und Demografie an der Universität Rostock ist an Naivität, falschen Annahmen und abwegigen Schlussfolgerungen kaum zu überbieten.

Ausgeblendet werden bei der Pandemie-Verbreitung beengte Wohnverhältnisse in Ballungszentren und sozialen Brennpunkten, die fleischverarbeitende Industrie, fehlende Schutzmasken, mangelhafte Schutzausrüstungen und nicht zuletzt österreichische Wintersport-Hotspots, die selbst in Island und Skandinavien registriert wurden, lange bevor bei uns örtliche Behörden endlich aufgeschreckt aufwachten.

Hohe Mobilität, Flugreisen und Urlaube beschreiben völlig unzutreffend den Ursprung in Deutschland mit einer Fortbildung in München und einer infizierten chinesischen Mitarbeiterin. Dass sich im Anschluss die Pandemie in die systemrelevanten und vulnerablen Gruppen wie Pflegepersonal und Ältere bzw. Pflegeheime ausbreitete, hat nun aber mit einem herbeifantasierten "dass die erste COVID-19-Welle als Krankheit in wohlhabenderen ländlichen Kreisen in Süddeutschland begann und erst im Verlauf der ersten Welle in ärmere städtische und ländliche Kreise vordrang", nicht das Geringste zu tun.

Das Team von Frau Professor Gabriele Doblhammer hat wohl irrtümlich und fehleinschätzend angeblich etablierte Algorithmen aus dem maschinellen Lernen auf die Sozialwissenschaft übertragen wollen und ist damit grandios gescheitert.

wird fortgesetzt...

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung