Jahresbericht der Deutschen Schlaganfall-Hilfe

Schlaganfallnachsorge hat sich in der Pandemie verschlechtert

Die Kontaktbeschränkungen haben in der Pandemie zu Engpässen bei der therapeutischen Nachsorge geführt. Selbsthilfegruppen haben viele Mitglieder verloren.

Veröffentlicht:
Die Nachsorge ist bei einigen Patienten in der Pandemie zu kurz gekommen. (Symbolbild).

Die Nachsorge ist bei einigen Patienten in der Pandemie zu kurz gekommen. (Symbolbild).

© karelnoppe / stock.adobe.com

Gütersloh. Die Corona-Pandemie hat auch Folgen für die Nachsorge von Schlaganfallpatienten gehabt. Das geht aus dem Jahresbericht der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hervor. So haben viele Betroffene der Stiftung berichtet, dass es zeitweise zu deutlichen Einschränkungen bei der therapeutischen Versorgung gekommen sei.

Sehr negativ haben sich die zeitweisen Kontaktbeschränkungen auf die Arbeit der Selbsthilfegruppen ausgewirkt. Zu Beginn der Pandemie haben sich laut Stiftung etwa 12.000 Patientinnen und Patienten in den 350 Selbsthilfegruppen im Netzwerk der Deutschen Schlaganfall-Hilfe engagiert. Eine Umfrage der Stiftung hat ergeben, dass in der Pandemie der Kontakt zu einem Drittel der Mitglieder verloren gegangen ist. Vor allem kleinere Gruppen in ländlichen Regionen seien in ihrer Existenz bedroht.

In der Pandemie habe sich zudem die Lage junger Patienten verschärft, die durch den Schlaganfall in ihrer Mobilität eingeschränkt seien. Um dieser zunehmenden Isolierung entgegenzuwirken, habe die Schlaganfall-Hilfe neue Online-Formate eingeführt, die unerwartet gut angenommen worden seien, heißt es. Für Menschen, die mit dem Internet nicht so vertraut sind, seien spezielle technische Einführungen angeboten worden.

Ehrenamtliche Helfer ausgebildet

Bis Ende vergangenen Jahres hat die Schlaganfall-Hilfe gemeinsam mit regionalen Partnern in acht Bundesländern 572 ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer ausgebildet. Diese unterstützen Betroffene im Alltag, vermitteln ihnen regionale Hilfsangebote und entlasten Angehörige. Wegen der Corona-Pandemie waren die Einsätze der Helfer allerdings stark eingeschränkt. Das Programm soll aber trotzdem in diesem Jahr ausgebaut werden. Dafür sucht die Schlaganfall-Hilfe weiter Partnerorganisationen in allen Regionen.

Die ehrenamtlichen Helfer erhalten eine Grundlagenschulung in vier bis fünf Wochenendmodulen. Interessenten können diese seit vergangenem Jahr auch online absolvieren.

Aufwind für den Rehasport

Mehr Betroffene in Rehasport-Gruppen zu bringen ist ein weiteres Ziel der Stiftung. Häufig gebe es keine Angebote oder diese seien zu weit entfernt oder bereits voll, heißt es oft von Schlaganfall-Patienten, die sich einer Rehasport-Gruppe anschließen wollen. Deshalb hat die Stiftung im vergangenen Jahr das Modellprojekt „SPORTnachSCHLAG“ ins Leben gerufen. Das Projekt habe sich zu einem großen Erfolg entwickelt. Bis Ende 2021 seien 59 Vereine in NRW für die Teilnahme gewonnen worden. Sie werden in diesem Jahr unterstützt, um Übungsleiterinnen und -leiter auszubilden und neue Gruppen zu gründen.

Sehr zufrieden ist die Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit der Akutversorgung. Insgesamt seien bis Ende vergangenen Jahres gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft 338 Stroke Units zertifiziert worden. Die Zahl der telemedizinisch vernetzten Stationen sei von 18 auf 23 gestiegen. So sei nun auch in ländlichen Regionen eine nahezu flächendeckend gute Akutversorgung gewährleistet, heißt es. Anders als in Frankreich oder Italien habe die Qualität der Akutversorgung in der Pandemie nicht gelitten. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Therapieumstellung versus -verbleib: Risiken für Schlaganfälle/systemische Embolien und schwere Blutungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München, und der Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?