RKI zu Infektionszahlen

Schutz vor COVID-19 heißt: „Abstand zwischen die Menschen bringen“

Erstmals liegen detaillierte Angaben zu deutschen COVID-19-Patienten vor: Zwei Prozent entwickelten demnach eine Pneumonie. Das RKI zieht aus den Daten weitere Schlüsse.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Abklärungsstelle Coronavirus: Wann sollen Kontaktpersonen in Quarantäne?

Abklärungsstelle Coronavirus: Wann sollen Kontaktpersonen in Quarantäne?

© Wolfgang Kumm / dpa

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat erstmals Daten zu den in Deutschland an COVID-19 erkrankten Personen bekannt gegeben. „Mittlerweile gibt es in Deutschland 1296 gemeldete Fälle aus nun allen 16 Bundesländern“, berichtete RKI-Vizepräsident Professor Lars Schaade. Zu Runde der Hälfte, etwa 650 Fällen, gebe es nun genauere Angaben.

54 Prozent dieser Personen sind demnach männlich, die Altersspanne liegt bei 0 bis 82 Jahren. „Darunter befinden sich 11 Kinder unter 5 Jahren und 14 Kinder zwischen 5 und 14“, so Schaade. Der Großteil der Patienten sei zwischen 15 und 59 Jahren alt (547 Personen), 76 Personen aus dieser Gruppe waren im Alter über 60.

Für 420 der Patienten lägen zudem Daten zu den Symptomen vor: Die häufigsten waren Husten (58 Prozent), Fieber (43 Prozent) und Schnupfen (32 Prozent). 17 Betroffene hatten nach den Angaben keine bedeutsamen Symptome. Bei 2 Prozent wurde eine Pneumonie angegeben, so Schaade. Darüber hinaus hätten die Patienten Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Konjunktivitis berichtet.

Drei Todesfälle in Deutschland

In Deutschland sind bisher drei Menschen an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion gestorben, darunter eine 89-jährige Frau und ein 76-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen. Zu dem dritten Todesfall gibt es bisher keine näheren Angaben, er soll aus dem stark betroffenen Kreis Heinsberg stammen.

Bisher fallen die deutschen Todesfälle damit in das Schema, das eine aktuelle Auswertung für Italien ergeben hat (auch wenn drei Todesfälle natürlich noch keine aussagekräftige Assoziation erlauben): Von 463 registrierten Todesfällen in Italien war nur 1 Prozent im Alter von 50–59 Jahren. 10 Prozent waren zwischen 60 und 69 Jahre alt, 31 Prozent zwischen 70 und 79 und fast die Hälfte (44 Prozent) waren im Alter von 80 bis 89 Jahren.

7 bis 10 Prozent Infektionsrisiko bei engem Kontakt

Wie Schaade in Berlin weiter berichtete, würden die Quarantänemaßnahmen für Ärzte und Klinikpersonal derzeit überarbeitet. „Das Risiko für eine Übertragung von SARS-CoV-2 bei einem engen Kontakt liegt bei 7 bis 10 Prozent, hier sind Ärzte und Pflegepersonal natürlich besonders gefährdet“, so der RKI-Vizepräsident.

Eine Maßnahme könne daher sein, diese Personengruppe regelmäßig zu screenen. „Wir evaluieren dieses Vorgehen gerade in Zusammenarbeit mit mehreren Unikliniken. Wenn sich dieses Konzept als sicher genug herausstellt, werden wir sie in die Quarantänemaßnahmen aufnehmen.“

Der RKI-Vizepräsident betonte: „Wir müssen mit einer hohen Fallzahl rechnen und uns vorbereiten.“ Dabei seien zwei Aspekte wichtig. Zum einen müssten nun Risikopersonen geschützt werden, also ältere und besonders hochbetagte Menschen und Personen mit Grunderkrankungen.

„Diese Personen sollten keinen Kontakt zu Menschen mit Atemwegssymptomen haben“. Schaade appellierte auch an Kliniken und Pflegeeinrichtungen, Besucher mit Atemwegssymptomen nicht zuzulassen und Heimbewohner oder zu Pflegende mit Symptomen konsequent zu testen.

„Unnötige Beanspruchung von Ressourcen“

Zum zweiten sollte ein Screening auf eine SARS-CoV-2-Infektion erst erfolgen, wenn der Patient Symptome habe. Dies gelte auch für Personen, die Kontakt zu einem Infizierten hatten oder aus Risikogebieten kämen.

„Ein negatives Testergebnis bei Symptomlosen bedeutet nicht, dass sie nicht infiziert sind“, betonte Schaade. Die Inkubationszeit beträgt ja bis zu 14 Tage, es könne daher sein, dass ein Symptomloser mit negativem Testergebnis später trotzdem Symptome entwickle und noch einmal getestet werden müsse. „Ein negatives Testergebnis wiegt die Personen im Zweifelsfall in falscher Sicherheit und beansprucht zudem unnötig Ressourcen.“

Eine ganz grundsätzliche Maßnahme müsse nun die gesamte Bevölkerung beachten: „Wir müssen Abstand zwischen die Menschen bringen“, sagte Schaade.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Manfred Stapff 11.03.202018:12 Uhr

Solange das Screening auf eine SARS-CoV-2-Infektion "erst erfolgt, wenn der Patient Symptome hat" und dies auch gilt "für Personen, die Kontakt zu einem Infizierten hatten oder aus Risikogebieten kommen" bleibt die Anzahl der infizierten symptomarmen aber virus-übertragenden Personen unbekannt. Alle bisherigen Statistiken betrachten deshalb nur eine bereits selektierte Unterpopulation und sind für Rückschlüsse auf das generelle Übertragungsrisiko oder der Schwere eventueller Symptome wenig hilfreich. Möglicherweise ist SARS-CoV-2 bereits jetzt endemisch, verursacht aber nur in wenigen Fällen Symptome. Zumindest deutet die systematisch getestete Infektionskette eines kürzlichen internationalen Meetings in Boston darauf hin (175 Teilnehmer aus USA und Europa; bis jetzt sind mehr als 70 Infektionen darauf zurückzuführen, fast alle bisher asymptomatisch). Das relativiert auch die vollkommen willkürliche Zahl von 1000, ab der Großveranstaltungen abgesagt werden sollten.
Irgendwie erinnert das alles ein wenig an Tschernobyl....

Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?