Schwerelos - was macht die Immunabwehr?

MANNHEIM (ars). Ein internationales Forscherteam untersucht die gesundheitlichen Folgen langer Weltraumaufenthalte in der International Space Station ISS.

Veröffentlicht:

Ebenfalls mit einem Projekt an Bord: Professor Manfred Thiel von der Uni Mannheim / Heidelberg. Er prüft, wie sich Schwerelosigkeit, erhöhte Radioaktivität, veränderte Ernährung, der psychische Stress und besonders Sauerstoffarmut auf das spezifische Immunsystem auswirken.

Hypoxie etwa erhöht die Anfälligkeit für Bakterien, Viren und Tumoren. Die Erkenntnisse sind einerseits bedeutsam für die Planung weiterer Raumflüge wie einer Mars-Mission und andererseits für die Intensivmedizin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!