Stich erfolgt oft unbemerkt

So gefährlich ist Tsutsugamushi

Veröffentlicht:

Das Tsutsugamushi-Fleckfieber tritt in Zentral-, Ost- und Südostasien sowie in Australien und Ozeanien besonders häufig auf. Die Inkubationszeit beträgt bis zu zwei Wochen.

Von Dr. Silke Engels und Benjamin Rempe

Der bakterielle Erreger, Orientia tsutsugamushi, wird von Milbenlarven der Gattung Leptotrombidium über den Kontakt mit Tieren übertragen, die in feuchter Vegetation vorkommen.

Der Stich erfolgt meist unbemerkt, jedoch entwickelt sich an der Eintrittspforte ein charakteristischer, dunkler Schorf, der jedoch nicht immer leicht aufzufinden ist.

Im Sommer 2012 hatte sich ein 15-jähriger Junge aus Deutschland während eines Thailand-Urlaubs infiziert.

Zu den klinischen Symptomen, die etwa ein bis zwei Wochen nach der Infektion auftreten, gehören Fieber, makulopapulöses Exanthem, starke Kopfschmerzen und Nasenbluten. In schweren Fällen kann es zu Enzephalitis, Myokarditis oder Pneumonie kommen.

Über PCR nachweisbar

Im Norden Thailands sterben jährlich etwa 15 Prozent der Erkrankten an schweren Komplikationen. Tsutsugamushi-Fieber ist bei entsprechender Reisehistorie eine wichtige Differenzialdiagnose.

Der labordiagnostische Nachweis erfolgt serologisch oder über PCR. Eine 14-tägige Therapie mit Doxycyclin (200 mg / d) führt zur Genesung.

Um sich vor einer Infektion zu schützen, ist lediglich eine Expositionsprophylaxe, wie bedeckende Kleidung, Anwendung von Repellentien, allgemeine Hygiene und Vermeidung von Tierkontakten, möglich.

Mehr Infos beim Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!