EULAR 2021

Spondyloarthritis-Patienten tun sich schwer, ihren Rückenschmerz einzuordnen

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Der Rücken schmerzt. Aber was ist das für ein Schmerz? Ist er entzündlich oder strukturell bedingt?

Der Rücken schmerzt. Aber was ist das für ein Schmerz? Ist er entzündlich oder strukturell bedingt?

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Zürich. Klagen Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) über Schmerzen, stellt sich immer die Frage: Ist dies auf strukturelle Folgeschäden, wie Ankylosen, zurückzuführen, oder ist die Rheumaerkrankung entzündlich aktiv? Dies hätte durchaus therapeutische Konsequenz. Da Entzündungswerte nicht immer wegweisend sind – vor allem bei Psoriasisarthritis –, wäre es praktisch, wären Patienten selbst in der Lage, die beiden Schmerzformen zu unterscheiden. Einer niederländischen Studie von Dr. Anne Kampman und Kollegen zufolge ist das wohl nicht der Fall. Die Rheumatologin vom Medisch Center Leeuwarden stellte ihre Daten jetzt beim Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) vor.

In die Beurteilung der axSpA-Krankheitsaktivität, die in der Regel mit dem Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) oder dem Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score (ASDAS) erfasst wird, gehen überwiegend, beim BASDAI ausschließlich, subjektive Angaben der Patienten ein. Unter anderem zu Schmerzen. Ein Teil der Patienten weist daher, trotz antientzündlicher Therapie, konstant erhöhte Aktivitätsscores auf.

Patienten äußerten sich zu Ausmaß und Ursache der Schmerzen

„Frühere Forschung hat gezeigt, dass auch andere Schmerzmechanismen, wie eine zentrale Sensibilisierung, eine Rolle bei dem Schmerz, den Patienten erfahren, spielen können“, räumte Kampman ein. Doch die waren nicht Gegenstand der Querschnittsanalyse, die die Wissenschaftler im Rahmen einer prospektiven Langzeitbeobachtungsstudie der Groningen Leeuwarden Axial Spondyloarthritis (GLAS)-Kohorte vornahmen. Zunächst wurden die Patienten aufgefordert, das Ausmaß ihrer Schmerzen in Nacken, Rücken oder Hüften auf einer numerischen Analogskala anzugeben. Dann vermerkten sie auf einer weiteren, in welchem Maße die Schmerzen ihrer Meinung nach entzündlich oder strukturell verursacht waren.

Von 688 berücksichtigten Patienten sahen sich drei Viertel nicht in der Lage, dies zu differenzieren. 15 Prozent entschieden sich für eine entzündliche, zehn Prozent für eine mechanische Ursache.

Korrelationen mit Anamnese und klinischen Befunden

Soweit Patienten eine Differenzierung vornahmen, korrelierte dies weitgehend mit Anamnese und klinischen Befunden. Patienten, die glaubten, ihre Beschwerden seien strukturell bedingt, waren mit durchschnittlich rund 49 Jahren signifikant und im Mittel neun Jahre älter als die, die aufgrund ihrer subjektiven Entscheidung der Entzündungsgruppe zugeordnet wurden. Patienten in der Strukturschaden-Gruppe waren mit durchschnittlich 28 gegenüber 12 Jahren bereits länger krank. Entsprechend schlechter waren auch die meisten ihrer Bewegungsausmaße, vor allem Hinterhaupt-Wand-Abstand und Halswirbelsäulenrotation. Die Unterschiede beim modifizierten Schober-Test waren nicht signifikant.

Patienten in der Entzündungsgruppe erzielten signifikant höhere Scores bei ihrer eigenen subjektiven globalen Krankheitsaktivitäts-Einschätzung und beim ASDAS. In den floss der CRP-Wert ein, der allerdings für sich genommen in beiden Gruppen ähnlich war. Unterschiede beim BASDAI ergaben sich nur bei der Bewertung der Schmerzen in Nacken, Rücken und Hüften, nicht aber beim Gesamt-Score. Die Bildgebungsbefunde passten bei Patienten mit vermuteter entzündlicher Schmerzursache übrigens durchaus zu ihrer Einschätzung. Kampman: „Sie hatten auch häufiger die Diagnose einer nicht-radiologischen axialen Spondyloarthritis.“ 40 Prozent waren das, in der Strukturschaden-Gruppe aber nur 13 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter