Leitartikel zur Rotavirus-Impfung

Steiniger Weg bis zur STIKO-Empfehlung

Sieben Jahre nach Einführung der Impfstoffe gegen Rotaviren will die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt den Schutz für alle Säuglinge empfehlen. Nutzen und Risiken der Impfung wurden in der langen Zeit ungewöhnlich penibel abgewogen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Rotavirus-Schluckimpfung: Kinder sollten den Impfstoff für einen optimalen Schutz möglichst früh bekommen.

Rotavirus-Schluckimpfung: Kinder sollten den Impfstoff für einen optimalen Schutz möglichst früh bekommen.

© st-fotograf / fotolia.com

Im neuen Impfkalender soll ab August bei allen Kindern im Alter unter sechs Monaten zur Schluckimpfung gegen Rotaviren geraten werden. Der Weg zu dieser Entscheidung war steinig: Für keine Impfempfehlung hat sich die STIKO bisher so viel Zeit gelassen.

Wirksamkeit, Nutzen und Verträglichkeit mussten dafür besonders klar belegt werden, so der STIKO-Vorsitzende Dr. Jan Leidel. Zwar können mit der Impfung viele Säuglinge vor schweren Gastroenteritiden bewahrt werden.

Denn jedes Jahr werden etwa 40.000 Fälle von Rotavirus-Brechdurchfällen bei unter Fünfjährigen gemeldet und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Fast die Hälfte der gemeldeten Patienten müssen zudem stationär behandelt werden. Aber: Tödliche Verläufe und bleibende Gesundheitsschäden durch Rotavirus-Infektionen sind sehr selten. Zahlen dazu fehlten in Deutschland und damit ein hartes Kriterium für eine generelle Impfempfehlung.

Ein weiterer Grund für den langen Entscheidungsprozess war sicher auch die schwere Krise der STIKO in den Jahren nach 2006...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?