Kommentar

TB braucht weltweit mehr Beachtung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Ohne die jährlichen Informationen zum Welttuberkulose-Tag am 24. März würde die Krankheit wahrscheinlich bei uns kaum noch wahrgenommen. Die Erkrankungszahlen sinken in Deutschland seit Jahren, und die meisten Betroffenen können geheilt werden. Sorgen bereiten allerdings multiresistente Keime, die eingeschleppt werden.

In Entwicklungsländern hingegen fordert die Armuts-Krankheit jedes Jahr weit über eine Million Opfer. Mangelhafte Gesundheitsversorgung, Kriege, Naturkatastrophen und viele durch HIV geschwächte Menschen bieten dem Erreger Mycobacterium tuberculosis einen günstigen Nährboden. Allerdings hat es auch in diesen Ländern mit dem DOTS-Programm (Directly Observed Treatment, Short-course) Fortschritte gegeben: Die hohe Sterberate bei Erkrankten wurde gesenkt.

Versorgungsengpässe bei Medikamenten in Entwicklungsländern führen jedoch immer wieder dazu, dass Menschen nicht optimal gegen TB behandelt werden und so multiresistente Keime entstehen. Ein internationaler Kraftakt ist nötig, um bei der Tuberkulosekontrolle am Ball zu bleiben. Sonst könnte sich die komfortable Situation bei Tuberkulose in den Industrieländern auch wieder ändern.

Lesen Sie dazu auch: Die TB-Infektionen sinken, die Risiken steigen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?