„Meilenstein-Studie“

Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson besser als Schein-Stimulation

US-Forscher stärken die tiefe Hirnstimulation als Therapieoption bei Parkinson. In einer Studie haben sie die Technik einer Schein-Stimulation gegenübergestellt.

Veröffentlicht:
Die stereotaktische Implantation von Elektroden für die tiefe Hirnstimulation ist eine etablierte Behandlung von Parkinson-Patienten.

Die stereotaktische Implantation von Elektroden für die tiefe Hirnstimulation ist eine etablierte Behandlung von Parkinson-Patienten.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Berlin. Mehrere Studien haben bereits belegt, dass Parkinson-Patienten von einer tiefen Hirnstimulation (THS) profitieren. Dabei sei die THS aber immer mit der bestmöglichen Pharmakotherapie verglichen worden, so dass Placeboeffekte nie eingeschätzt werden konnten, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).

US-Forscher haben jetzt die THS mit einer Schein-Stimulation verglichen (Lancet Neurol 2020; 19: 491–501). „Im Ergebnis profitierten die Patienten klar von der ,echten’ Therapie, sie hatten mehr tägliche symptomfreie Zeit und eine deutlich höhere Lebensqualität“, fasst die DGN die Ergebnisse der Studie INTREPID zusammen.

313 Parkinson-Patienten nahmen teil

Die doppelblind randomisierte, Sham-kontrollierte Studie INTREPID an 23 Behandlungszentren der USA berücksichtigte im Zeitraum 2013 bis 2017 insgesamt 313 Parkinson-Patienten zwischen 22 und 75 Jahren, deren Erkrankungsdauer mindestens fünf Jahre betrug und die seit mindestens 28 Tagen stabil auf Medikamente eingestellt waren.

Eingesetzt wurde die neuere MICC-Technologie („multiple independent contact current-controlled“), mit der die Stromstöße kontrollierter appliziert werden können als mit der herkömmlichen Methode, berichtet die DGN in ihrer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie.

Allen Teilnehmern seien beidseitig THS-Elektroden in den Nucleus subthalamicus implantiert worden. Nach einer Zufallsverteilung sei die elektrische Stimulation über drei Monate entweder aktiv mit therapeutischer Dosierung der Stromdosis erfolgt (Verumgruppe) oder mit einer subtherapeutischen Stimulationsdosis (Sham-/Kontrollgruppe), so die DGN.

Nach den drei Monaten habe die fünfjährige Studienphase begonnen, in der alle Patienten eine Stimulation im therapeutischen Bereich erhalten.

Täglich drei Stunden mehr in „On-Phasen“

Die vorliegende Zwischenanalyse basiert auf den ersten 160 randomisierten Patienten nach insgesamt einem Jahr. 121/160 Patienten (76 Prozent) waren in der aktiven- und 39/160 (24 Prozent) in der Kontrollgruppe.

Nach der dreimonatigen Verblindungsphase sei der Unterschied hinsichtlich der Symptomkontrolle (primäres Studienziel, gemessen in Stunden der „On-Phasen“ gegenüber „Off-Phasen“) signifikant gewesen, fasst die DGN zusammen: Er habe in der Verumgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe mehr als drei Stunden täglich betragen. Und: Die Studie habe auch keine neuen Sicherheitssignale erbracht.

„Die Patienten zeigten einen deutlichen Nutzen dieser Therapie hinsichtlich der Verbesserung der Parkinson-spezifischen Bewegungsstörungen und der Lebensqualität. Die Studie stellt somit einen Meilenstein dar und wird dazu beitragen, die tiefe Hirnstimulation weltweit weiter zu etablieren“, wird Professor Günther Deuschl, Universität zu Kiel, in der Mitteilung der DGN zitiert.

Wichtig sei nun, die 5-Jahres-Ergebnisse abzuwarten und den Langzeiteffekt zu evaluieren. Weitere Studien seien darüber hinaus wichtig, um den Effekt und die Sicherheit verschiedener Stromstärken zur Stimulation zu untersuchen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?