Tod durch Masern fällt in Deutschland meist nicht auf

NEU-ISENBURG (eis). Immer noch sterben fast jedes Jahr in Deutschland Kinder an Masern. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat daher ihre Impfempfehlungen erweitert, um die regelmäßigen Ausbrüche der Krankheit zu verhindern.

Veröffentlicht:
Erst mit neun bis zwölf Monaten lässt sich gegen Masern impfen.

Erst mit neun bis zwölf Monaten lässt sich gegen Masern impfen.

© GSK

Zwischen 2003 und 2009 sind in Deutschland allein 19 Kinder an der stets tödlich verlaufenden subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) erkrankt, mindestens 197 Kinder wurden wegen Masernkomplikationen in Kliniken behandelt, wie eine Analyse der Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED) ergeben hat (Impfbrief online).

SSPE als Spätfolge von Masern tritt Monate bis Jahre nach der Infektion auf und ist in Deutschland in der Bevölkerung weitgehend unbekannt. Die neurologische Krankheit trifft meist Kinder oder Jugendliche, die vor ihrem zweiten Lebensjahr an Masern erkrankt waren. Da Säuglinge aber erst mit 9 bis 12 Monaten gegen Masern geimpft werden können, sind sie nur geschützt, wenn sie sich aufgrund einer durchgeimpften Umgebung nicht anstecken.

Die Schutzraten gegen Masern reichen bei uns hierzu jedoch nicht aus, weil besonders viele ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ungeimpft sind. Die mit der WHO vereinbarte Masernelimination bis 2010 in Europa ist daher in Deutschland gescheitert (wir berichteten). Die STIKO rät jetzt in ihren neuen Empfehlungen, außer Kinder und Jugendliche auch alle ungeimpften oder nur einmal geimpften jungen Erwachsenen, die nach 1970 geboren wurden, gegen Masern zu impfen.

Lesen Sie dazu auch: Fragen zu den STIKO-Empfehlungen? Experten helfen weiter

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Maserntote - und keiner schaut hin

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?