Corona-Impfung

US-Behörden FDA und CDC raten von Johnson & Johnson-Vakzine ab

Die US-Behörden FDA und CDC raten, Erwachsene statt mit der COVID-19-Vakzine vom Unternehmen Johnson & Johnson besser mit den Vakzinen Comirnaty® oder Spikevax® zu impfen.

Veröffentlicht:
Nicht mehr erste Wahl: FDA und CDC raten Menschen zu Impfungen mit den Präparaten von BioNTech/Pfizer und Moderna statt zur Vakzine von Johnson & Johnson.

Nicht mehr erste Wahl: FDA und CDC raten Menschen zu Impfungen mit den Präparaten von BioNTech/Pfizer beziehungsweise Moderna statt zur Vakzine von Johnson & Johnson.

© Cheryl Gerber / abaca / picture alliance

Silver Spring / Atlanta. Die US-Behörden FDA und CDC, zuständig in den USA für Arzneimittel beziehungsweise Seuchenschutz, raten, Erwachsene statt mit der COVID-19-Vakzine vom Unternehmen Johnson & Johnson besser mit den Vakzinen Comirnaty® von BioNTech/Pfizer oder Spikevax® von Moderna zu impfen. Grund ist das selten vorkommende Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom (TTS).

Die CDC berichtet von 54 Fällen von TTS, die nach einer Impfung mit der Vakzine von Johnson & Johnson aufgetreten seien. Alle 54 Patienten wurden hospitalisiert, 36 davon wurden auf der Intensivstation behandelt, neun seien gestorben. 37 der 54 Patienten waren weiblich, das mediane Alter lag bei 44 Jahren.

Die Behörde betont, dass eine Impfung mit der Vakzine von Johnson & Johnson besser sei als gar keine Impfung gegen COVID-19. Wer keine Impfung mit BioNTech/Pfizer wolle oder haben könne, dem werde weiter das Präparat von Johnson & Johnson zur Verfügung stehen. Die Impfung mit dem Impfstoff war im Frühjahr bereits einmal ausgesetzt worden, nachdem erste Fälle von Thrombosen bekannt geworden waren. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung