Kommentar zur Blutdruck-Variabilität

Unerfreuliche Abwechslung

Von Messung zu Messung stark schwankender Blutdruck ist laut Ergebnissen einer aktuellen Studie mit langfristig erhöhter Mortalität assoziiert. Forscher fordern, mehr auf die Variabilität zu achten. Allein: Was tun?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Variatio delectat, heißt es, Abwechslung erfreut. Für viele Aspekte des Lebens mag das zutreffen. Für das Auf und Ab der Blutdruckwerte gilt es aber offenbar nur höchst eingeschränkt. Allzu große Variation scheint hier keineswegs erfreulich zu sein, ganz im Gegenteil.

In der Vergangenheit haben schon einige Studie ergeben, dass neben den absoluten systolischen und diastolischen Druckwerten auch die Variabilität der Werte von Messung zu Messung etwas darüber aussagt, wie es um das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen und die Mortalität bestellt ist – nämlich schlecht, sofern die Schwankungen groß sind.

Lesen sie auch

Eine aktuelle Studie hat das nun bestätigt. Hiernach steigt die Gesamtmortalität von Patienten mit Hypertonie und KHK, wenn sich die systolischen Messwerte im Verlauf eines Jahres besonders stark unterscheiden, und zwar unabhängig vom Mittelwert. Der Effekt machte sich über zehn Jahre und länger bemerkbar.

Die beteiligten Forscher fordern, Schwankungen des Blutdrucks mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Wichtige Fragen sind allerdings noch unbeantwortet: Wie hoch dürfen die Schwankungen sein, ab wann wird es zu viel? Wie vieler Messungen bedarf es, um ein Urteil zu fällen? Und vor allem: Wie ließen sich denn allzu starke Schwankungen vermeiden? Den Blutdruck mit den bisher verfügbaren Mitteln gut einzustellen, scheint ja nicht zu genügen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.05.202113:06 Uhr

Dummdreiste Publikation ohne wiss. Nährwert

Was für ein grottenschlechtes Elaborat im renommierten JAMA:
"Association of 1-Year Blood Pressure Variability With Long-term Mortality Among Adults With Coronary Artery Disease
A Post Hoc Analysis of a Randomized Clinical Trial" von Osama Dasa et al. vom 29.04.2021
JAMA Netw Open. 2021;4(4):e218418. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.8418 ist als dilettantisches Follow-Up ohne jede Expertise Verrat an der Wissenschaft.

Ein Messregime, mit dem nur der systolische Blutdruck (SBP) alle 6 Wochen, nach 6 Monaten nur 2-mal jährlich gemessen wurde, gehört in die Kategorie "publish or perish" (Veröffentliche oder Verrecke).

Vom automatischen-, telemetrischen-, per RR-Chat-, EDV-Vernetzung- und -Protokollen- bzw. elektronischen Medikamenteneinnahme-Monitoring keine Spur ? Keine Scheckung, dass Inkompliance, Drug-Holidays, Einnahme nach Plan vs. Bedarf, Ersatzhandlungen wie Bewegung, Sport, Gewichtsreduktion SBP-Messungen beeinflussen könnten? Damit hat sich mein Bonner Studienkollege, Prof. Dr.med. Rainer Düsing, sein ganzes Forscherleben beschäftigt.

Alle Studienteilnehmer hatten nachgewiesen KHK. Fachgesellschafts-Leitlinien sind sich weltweit einig: SBP-Messungen o h n e Herzfreqenz-/o h n e diastolische (DBP)-/o h n e BMI-Angaben sind obsolet. Diese Veröffentlichung ist grobe wissenschaftliche Irreführung, Missachtung medizinethischer Standards, unterlassene Hilfeleistung und Malpractice.

Diese Publikation müsste zurückgezogen werden.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dipl.-Med Miroslaw Wyszynski 10.05.202107:17 Uhr

ein Phenomen, das ich in der Praxis beobachte ist, dass RR mit elektronischem Gerät immer zu hoch ausfällt und bei manueller Messung danach viel niedriger ist. Immer die Regel beobachte ich. Oder wenn ich 3 mal messe wird der RR jedes mal weniger, niedriger.

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken