Debatte über die Impfpflicht

Verfassungsrechtler: „Impfskeptiker nicht kriminalisieren!“

Kommt die Impfpflicht? Wenn ja, sollten Verstöße nur moderat sanktioniert werden, fordert der Verfassungsrechtler Udo Di Fabio.

Veröffentlicht:
Teilnehmer einer Demonstration gegen Corona-Einschränkungen in Hamburg Ende der vergangenen Woche. Die Impfpflicht ist besonders umstritten – und wird auch unter Politikern heftig debattiert.

Teilnehmer einer Demonstration gegen Corona-Einschränkungen in Hamburg Ende der vergangenen Woche. Die Impfpflicht ist besonders umstritten – und wird auch unter Politikern heftig debattiert.

© dpa

Frankfurt/Main. Der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht Udo Di Fabio rät der neuen Bundesregierung, in Sachen Corona-Impfpflicht, „nichts übers Knie zu brechen“. Wie der Professor für öffentliches Recht an der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität in einem Vortrag am Dienstagabend erklärte, hängt die Verhältnismäßigkeit dieses Eingriffs in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ganz entscheidend von der weiteren Entwicklung sowohl des Virus‘ als auch etwaiger neuer medikamentöser Optionen ab.

In Anbetracht dessen solle sich die Ampel-Koalition auch nicht an eigene Versprechungen aus dem Dezember gebunden fühlen. Organisiert wurde der Gesprächstermin von dem hessischen Branchen-Netzwerk „House of Pharma & Healthcare“.

„Spiel über Bande“ begeistert Juristen nicht

Di Fabio plädiert allerdings ausdrücklich für eine allgemeine Impfpflicht, sollte sich die Situation auf den Intensivstationen wieder verschärfen oder eine deutliche Zunahme der Sterbefälle drohen, weil ein erheblicher Bevölkerungsteil ungeimpft ist. Zugangsbeschränkungen gemäß 2G+, wie unlängst von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen, bedeuteten bereits eine unausgesprochene, mittelbare Impfpflicht.

Das sei „ein Spiel über Bande, das unter Juristen nicht nur Begeisterung auslöst“. Der Rechtssicherheit sei besser gedient, wenn „mit offenem Visier“ gespielt werde, so Di Fabio weiter.

In diesem Fall rechne er mit einer Impfpflicht allenfalls für Erwachsene oder, nach dem Vorbild Italiens, lediglich für ältere Bevölkerungsgruppen. Und: Aus Gründen der Staatsklugheit aber auch, um die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme zu wahren, rate er, eine Impfpflicht nur mit moderaten Sanktionen wie einem einfachen Bußgeld zu flankieren. „Wir sollten Impfskeptiker nicht kriminalisieren.“

„Die Bundesregierung sollte einen Vorschlag machen“

Eine Vorladung vom Amtsarzt etwa und eine polizeiliche Vorführung bei Weigerung halte er für verfassungswidrig. Auch ein kaskadenartig sich erhöhendes Bußgeld bei fortgesetzter Impfunwilligkeit würde seiner Ansicht nach „die Zumutbarkeitsschwelle überschreiten“.

Die Frage, die das politische Berlin derzeit aber noch mehr als die Impfpflicht selbst zu beschäftigen scheint, nämlich ob ein Gesetzentwurf von der Regierung eingebracht oder mehrere Entwürfe aus dem Parlament heraus vorgelegt und der individuellen Gewissensentscheidung jedes Abgeordneten überlassen werden sollten, beantwortet der Bonner Verfassungsrechtler eindeutig zugunsten eines Handlungsauftrags an das Kabinett. Bei einer allgemeinen Impfpflicht handele es sich um einen „Baustein der Pandemie-Bekämpfung, nicht um eine Gewissensfrage wie die Sterbehilfe. Die Bundesregierung sollte einen Vorschlag machen!“ (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.01.202211:44 Uhr

M.E. ist der hier angeblich verfassungsrechtlich geforderte Kuschel- und Schmusekurs gegenüber Impfskeptikern und -verweigerern durch medizinische Fakten keineswegs indiziert.

Es spricht Pro-Impfpflicht:
Von 1,2 Mio Geimpften/2.246 erkrankt (0,2%)/189 schwerer Krankheitsverlauf (0,02%)/36 starben (0,003%). Neutralisierende Antikörper/antivirale Medikamente Molnupiravir/Paxlovid verhindern dies: MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2022; vom 07.01.2022

8 Faktoren für schwere Impfdurchbrüche: Mind. 1 bei jedem Schwerkranken, ca. 4 bei tödlichem Verlauf.
- Über 65 mit Adipositas
- Immunsuppression (aOR 1,9)
- Lungen-
- Leber-
- Nieren-
- Neuro-Krankheiten
- Diabetes
- Herzkrankheiten.
Das sind die Fakten!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Claus F. Dieterle 13.01.202211:43 Uhr

In den letzten genau 50 Jahren war ich nur zwei halbe Tage krank, das bei einer 70-Stunden-Woche und meinen letzten Urlaub machte ich 1973 (!), auch keine Kur oder Reha. Auf Grund meiner Vitalität habe ich keine Veranlassung mich impfen zu lassen.
Allem bin ich gewachsen, weil Jesus Christus mich stark macht (Philipper 4,13). Bei einer Impfpflicht würde ich wegen Dringlichkeit direkt den Rechtsweg zum Bundesverfassungsgericht beschreiten.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?