Impfungen

WHO-Europa drängt zu mehr Engagement gegen Masern

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Angesichts der vielen Masernausbrüche in Europa hat das WHO-Regionalbüro einen „Strategic Response Plan“ (SRP) für die Zeit von September 2019 bis Dezember 2020 entwickelt. Kernziele sind die Ausbruchskontrolle, sichere Patientenversorgung, mehr Engagement für Gegenmaßnahmen, Erhöhung der Akzeptanz und Steigerung der Nachfrage von Impfungen, eine verbesserte Bereitschaft für Maßnahmen zur Risikominderung und die Analyse des Ausbruchsmanagements.

Über 120.000 Masernfälle sind von August 2018 bis Juli 2019 in der WHO-Region Europa registriert worden – mehr als in jedem Zwölfmonatszeitraum seit zehn Jahren. In 53 der 48 Länder der Region gab es Masernfälle. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?